JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Rechtsanwalt: Urheberrecht nach Orten

Deutschland

Suchen Sie jetzt einen Anwalt:

Informationen zum Rechtsgebiet Urheberrecht

Das Urheberrecht

Für das Rechtsgebiet gibt es zwei Bedeutungen. Zum einem das subjektive Recht und zum anderen das objektive Recht. Im subjektiven Recht steht für die Rechte beispielsweise an einem Roman, Bild oder auch Musikstück. Hier muss der Urheber das geschützte Werk aber selbst erstellt oder verfasst haben. Anders ist dies beim objektiven Recht. Hier bezeichnet das Gebiet die Summen der Rechtsnormen, die dann den Umgang mit dem jeweiligen subjektiven Urheberrecht regeln.

Besonders durch das Internet und die damit verbundene schnelle Verbreitung von unterschiedlichen Medien, kommt hier jeden Tag zu Verletzungen. Manchmal sind diese Verletzungen von den betroffenen aber auch nicht gewollt und geschehen aus Unwissenheit oder Versehen. Dennoch bringen diese Verletzungen in den meisten Fällen immer finanzielle Risiken mit sich. In den letzten Monaten und Jahren haben die Inhaber immer mehr gegen die Verstöße eingegriffen. Auf diese Weise gehören Abmahnsummen in höheren Beträgen heute fast schon zur Tagesordnung.

Was wird geschützt?

Der Gegenstand ist immer das Werk eines Menschen. Dieses entspringt der geistigen und schöpferischen Leistung. Sofern künstlerische und wissenschaftliche Leistungen eine entsprechende Schöpfungshöhe erreichen, greift auch hier das Rechtsgebiet. Somit können Werke aus der Kunst oder der Literatur durch das Urheberrecht gesichert werden. Weiterhin können unter Umständen auch öffentliche Reden oder Tänze, Lichtbildwerke und Filme, sowie Computerwerke gesichert werden. Durch das objektive Recht  werden die Urheber gesichert, sowie auch die Personen, die beispielsweise einen Roman veröffentlichen oder ein geschriebenes Theaterstück aufführen. Generell geht es aber darum, die Inhaber und den Urheber zu schützen, dass niemand die Werke, ohne Erlaubnis, benutzt oder veröffentlicht. Es ist also immer das Einverständnis des Urhebers einzuholen.

In dem Gebiet werden künstlerische und wissenschaftliche Kunststücke gleichermaßen in Schutz gestellt. Hingegen muss geistiges Eigentum wie beispielsweise Erfindungen, die nicht zur Wissenschaft oder Kunst gehören durch ein Patent geschützt werden. Hier greift das Urheberrecht nicht. Zwischen Urheberrecht und Patent gibt es vor allem praktische Unterschiede. So kann ein Patent oder eine Marke an eine andere Person oder ein Unternehmen verkauft werden. Bei dem Urheberrecht geht dies aber nicht. Das Recht bleibt immer beim jeweiligen Urheber. Es kann das Recht zur Nutzung, aber niemals das eigentliche Urheberrecht verkauft werden.

Das Urheberrecht (UrhG) und Verwertungsrecht

Das Verwertungsrecht kann teilweise oder ganz, im Gegensatz zum Urheberrecht. Markenrecht oder Medienrecht, verkauft werden. So kommt dies beispielsweise immer dann vor, wenn ein Schriftsteller unter anderem seinen Roman bei einem Verlag veröffentlichen lassen möchte. Der Schriftsteller überlässt den Roman dem Verlag, damit dieser den veröffentlichen kann. Das Urheberrecht bleibt aber immer beim Schriftsteller. Dieser kann auch entscheiden, dass die Veröffentlichung beendet werden soll. Darüber hinaus findet sich ein solches Verwertungsrecht auch in der Musikbranche. Hier erwirbt die GEMA die Anrechte an Musikstücken von verschiedenen Künstlern und erhebt dann entsprechende Gebühren, wenn diese aufgeführt werden sollen. 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlöschen sowohl Verwertungsrecht, wie auch das Urheberrecht. Somit wäre das Werk dann frei. Ist dies aber nicht der Fall, ist das Kopieren und Wiedergeben immer abhängig von einer Erlaubnis des Urhebers.

Die Folgen von Verstößen gegen das Urheberrecht

Es ist vor allem verboten Musikstücke und Videos zu kopieren. Fertigt jemand beispielsweise von diversen Musikstücken oder Videos Kopien an, die nicht nur für den privaten Gebrauch gedacht sind, sondern auch noch anderen Nutzer zugänglich gemacht werden (Filesharing), macht sich im zivil- und strafrechtlichen Sinne strafbar und zahlreiche Abmahnungen drohen. Am besten kann hier eine Kanzlei, in der ein spezialisierter Anwalt beschäftigt ist, helfen.  Genauso verhält es sich auch mit Bildern und Texten. So dürfen unter anderem auch keine Texte, Bilder oder anderes Material für die eigene Website von anderen Seiten oder Personen kopiert werden. Hier ist nicht nur eine Abmahnung, sondern auch eine Geldstrafe möglich. Bei gewerblichen Verstößen können auch Haftstrafen verhängt werden. Im Zweifel sollte ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt kontaktiert werden. Dieser kennt sich mit einer Abmahnung im Urheber-, Medienrecht und Wettbewerbsrecht bestens aus.


Top 20 Orte zu Rechtsanwalt Urheberrecht:


Orte zu Rechtsanwalt Urheberrecht

A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  

A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W


Urheberrecht erklärt von A bis Z

  • Abmahnanwalt
    Ein eher negativ belegtes Berufsbild, das zwangsläufig durch die Anwendung des Urheberrechts in modernen Medien entstanden ist, stellt der Anwalt dar, der im Auftrag des Urhebers eine Abmahnung wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht betreibt. Umgangssprachlich wird er als Abmahnanwalt bezeichnet. Die Rechtsgrundlage der
  • Abmahnung Urheberrechtsverletzung
    Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung ist gerade im Onlinehandel keine Seltenheit. Hier kommt es häufig insbesondere zur unberechtigten Verwendung von Bildern und Texten . Liegt ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor, wird der Betroffene zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung aufgefordert.
  • Absolut geschütztes Rechtsgut
    Absolut geschützte Rechtsgüter zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegenüber jedermann schadensersatz- und grundsätzlich auch strafrechtlich geschützt sind. Im Schadensersatzrecht findet sich dieser Schutz in § 823 Absatz 1 BGB. Dieser schützt jedoch nicht nur die Rechtsgüter an sich, sondern auch absolute
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
    Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (abgekürzt APR ) ist ein absolutes, eigenständiges und umfassendes Recht auf Achtung und Entfaltung der Persönlichkeit. Im Jahre 1954 wurde es vom Bundesverfassungsgericht entwickelt (Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG). Es ist  nicht ausdrücklich im Grundgesetz geregelt, sondern wurde lediglich
  • Anmalen
    Anmalen bezeichnet im juristischen Sinne das Abändern oder Verschönern einer Sache oder Oberfläche durch das Auftragen von Farbe oder Lack. Dabei kann das Anmalen sowohl rechtmäßig als auch rechtswidrig erfolgen, abhängig von den Gegebenheiten des Einzelfalls und der vorliegenden Erlaubnisse. Gesetzliche Regelungen zum Anmalen Die Rechtslage bezüglich
  • Artikel
    Ein Artikel ist eine systematische und nummerierte Regelung innerhalb eines Gesetzes, Vertrags oder einer Verordnung, die einen bestimmten Sachverhalt oder eine bestimmte Materie regelt. Einordnung und Funktion von Artikeln in Gesetzen und Verordnungen Artikel finden sich in verschiedenen Rechtsbereichen, wie zum Beispiel im Bundesrecht, Landesrecht, europäischem oder
  • Autor
    Ein Autor ist eine Person, die ein Werk schriftlicher, musikalischer oder künstlerischer Art schafft und dafür geistige Eigentumsrechte besitzt. In Deutschland ist das Urheberrecht für Autoren gesetzlich geregelt und bietet ihnen Schutz für ihre Werke. Rechtliche Grundlagen für Autoren Die rechtlichen Grundlagen für Autoren in Deutschland sind
  • Berner Übereinkunft
    Bei der Berner Übereinkunft handelt es sich um einen völkerrechtlichen Vertrag zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, der am 09.09.1886 von zehn Staaten geschlossen wurde. Im Laufe der Jahre wurde er mehrfach revidiert, so dass er nun als "Revidierte Berner Übereinkunft" (RBÜ) bezeichnet wrd. Aktuell haben 166
  • Bestsellerrecht
    Der § 32a UrhG (Urhebergesetz) ist Teil des Bestsellerrechts. Er wurde geschaffen, um eine angemessene Beteiligung des Urhebers eines Werkes zu gewährleisten. Dies ist in jenen Fällen vonnöten, in denen der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu Bedingungen eingeräumt hat, welches in einem auffälligen Missverhältis zu den tatsächlichen Erträgen
  • Bild
    Ein Bild ist eine visuelle Darstellung einer Person, Sache, Situation oder Szene, das durch verschiedene Medien, wie Zeichnungen, Gemälde, Fotografien oder Videos dargestellt wird und in unterschiedlichen rechtlichen Zusammenhängen relevant ist. Rechtliche Aspekte des Bildnisses Im deutschen Recht spielen verschiedene Gesetze eine Rolle, wenn es um das
  • Bild- und Tonaufzeichnung
    Bild- und Tonaufzeichnung bezeichnet die Erstellung und Speicherung von visuellen oder akustischen Informationen auf einem Speichermedium, beispielsweise durch Fotografie, Video- oder Tonaufnahmegeräte. Rechtliche Grundlagen der Bild- und Tonaufzeichnung Die Rechtslage rund um Bild- und Tonaufzeichnungen ist in Deutschland in verschiedenen Gesetzen und Rechtsbereichen geregelt, insbesondere
  • Blatt
    Das Blatt bezeichnet im juristischen Sinn ein einzelnes Stück Papier oder eine Seite eines Dokuments, auf dem Informationen schriftlich festgehalten sind. Es kann auch ein fester Bestandteil einer schriftlichen Urkunde sein, die juristische Relevanz hat. Arten von Blättern in juristischen Dokumenten Es gibt verschiedene Arten
  • Bühne
    Die Bühne ist ein kultureller Ort, auf dem künstlerische Darbietungen wie Theater-, Tanz- oder Musikveranstaltungen stattfinden. Im juristischen Kontext spielen vor allem die Themen Urheberrecht, Veranstaltungsrecht und Arbeitsrecht eine Rolle. Urheberrecht und Verwertungsrechte Das Urheberrecht schützt die Rechte der Künstler, Autoren und Komponisten an ihren
  • Copyright
    Der Begriff Copyright kann sich heutzutage zum Einen allgemein auf das Urheberrecht beziehen, zum Anderen konkret auf das Copyright Law der Vereinigten Staaten , welches dem deutschen Urheberrecht zwar ähnlich ist, aber auch einige Unterschiede aufweist. Das Urheberrecht der
  • Copyrightverletzung
    Urheberrechtsverletzung bezeichnet das unerlaubte Vervielfältigen, Verbreiten oder öffentliche Wiedergabe eines urheberrechtlich geschützten Werkes. Rechtliche Grundlagen der Urheberrechtsverletzung Die rechtlichen Grundlagen der Urheberrechtsverletzung finden sich im deutschen Urheberrechtsgesetz (UrhG). § 19a UrhG regelt die öffentliche Wiedergabe, §§ 16-18 UrhG die Vervielfältigung, Verbreitung und Vermietung
  • Datenbank
    Im allgemein sprachlichen Gebrauch handelt es sich bei einer Datenbank um ein elektronisches System, in dem große Bestände an Daten zentral gespeichert sind. Im Urheberrechtsgesetz [UrhG] spielt der Begriff eine wesentliche Rolle. Nach § 4 Absatz 2 UrhG handelt es sich bei einer Datenbank
  • Datenbankhersteller
    Der Begriff Datenbankhersteller stammt aus dem Urheberrecht . Nach der Legaldefinition in § 87a Absatz 2 UrhG ist derjenige Datenbankhersteller, der eine Datenbank i.S.d. Absatzes 1 hergestellt hat. Die Rechte des Datenbankherstellers mitsamt etwaiger Schranken sind in den §§ 87b bis
  • Datenerhebung
    Als Datenerhebung wird die Ermittlung, das Sammeln und das Auswerten von Daten beziehungsweise Informationen bezeichnet, um bestimmte Ausprägungen von Merkmalen eines zu untersuchenden Forschungsgegenstandes durch statistische Darstellungen abzubilden. I. Allgemeines Die Datenerhebung spielt beispielsweise in der Meinungs-, Wahl-
  • Designrecht
    Das Designrecht findet seine Regelung im „Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design“ auch Designgesetz genannt. Der vorherige Name des Gesetzes lautete Geschmacksmustergesetz . Das DesignG versteht sich als eine deutsche Rechtsvorschrift. Sie wurde geschaffen, um
  • Dessousfotos
    Als Dessousfotos werden Aufnahmen bezeichnet, bei denen Personen – meist Frauen – in aufreizender, ästhetischer Unterwäsche oder anderen ähnlichen Bekleidungen abgebildet sind. Dabei können diese Fotos sowohl im privaten als auch im gewerblichen Kontext geschaffen und verwendet werden. Rechtliche Grundlagen für Dessousfotos Die rechtlichen Grundlagen und Regelungen,
  • Dokumentation
    Dokumentation ist im juristischen Bereich die systematische Erfassung, Sammlung, Aufbewahrung, Aktualisierung und Bereitstellung von Informationen und Dokumenten, die den gesetzlichen Anforderungen bzw. den internen und externen Vorgaben entsprechen. Grundsätze der Dokumentation Die Dokumentation spielt im juristischen Kontext sowohl im öffentlichen Recht als auch im Zivilrecht
  • Edition
    Eine  Edition  ist in rechtlicher Hinsicht die Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Verbreitung eines Kunstwerks, einer Schrift oder eines anderen Urheberrechtlich geschützten Werkes. Eine Edition kann verschiedene Formen annehmen, z. B. in Form eines Buches, einer Zeitschrift, eines Musikalbums, einer Grafik oder einer Software. Welche Rechte sind mit einer Edition
  • FKK-Fotos
    FKK-Fotos beziehen sich auf Fotografien, die Personen in einem naturistischen oder nudistischen Umfeld, also ohne Kleidung, zeigen. FKK-Fotos sind ein umstrittenes Thema im juristischen Bereich, da sie sowohl Fragen des Persönlichkeitsrechts, des Urheberrechts als auch des Strafrechts aufwerfen können. Daher ist es wichtig, die aktuelle Rechtslage
  • Fanpage
    Eine Fanpage ist eine Webseite oder eine Seite auf einer Social-Media-Plattform, die von einer Person oder Organisation betrieben wird, um Informationen über sich oder ein bestimmtes Thema zu präsentieren und mit Fans oder Followern zu interagieren. Dabei können auch personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet werden, was datenschutzrechtliche Fragestellungen aufwirft.
  • Filesharing
    Unter Filesharing (deutsch: gemeinsamer Dateizugriff beziehungsweise wirklich Dateien teilen) versteht man das unmittelbare Weitergeben von Dateien im Internet über so genannte Online - Tauschbörsen. In der Regel erfolgt die die Weitergabe über ein Peer-To-Peer Netzwerk. Grundsätzlich werden hierbei die Dateien von fremden Rechnern heruntergeladen während andere
  • Fotografie
    Die " Fotografie " ist die Technik und künstlerische Praxis, mit der durch die Aufnahme von Licht und die Konvertierung dieser Lichtstrahlen mittels einer Kamera in eine zweidimensionale Abbildung, ein Lichtbild oder eine digitale Datei, ein fotografisches Bild erzeugt wird. Rechtliche Grundlagen der Fotografie Der Schutz und
  • GEMA Gebühren
    Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die die Nutzungsrechte von Mitgliedern aus dem Bereich der Musik verwaltet. Dabei erhebt sie Gebühren für unterschiedlichste Nutzungsmöglichkeiten, um die Urheber und Rechteinhaber angemessen zu vergüten. 1. Rechtliche Grundlagen Die rechtliche Grundlage
  • Geheimnis
    Ein Geheimnis ist eine Tatsache, die nicht allgemein zugänglich ist und deren Geheimhaltung ein rechtlich schützenswertes Interesse hat. Arten von Geheimnissen Im deutschen Rechtssystem werden verschiedene Arten von Geheimnissen unterschieden, die besonderen Schutz genießen. Dazu gehören: Betriebsgeheimnisse : Informationen, die für den
  • Genre
    Ein Genre bezeichnet eine Kategorie, in die ein künstlerisches, literarisches oder musikalisches Werk eingeordnet wird, um seine Einzigartigkeit und Besonderheiten zu beschreiben und es von anderen Werken zu unterscheiden. Einführung Im deutschen Rechtssystem spielt das Genre eine bedeutende Rolle, vor allem wenn es um den
  • Grafik
    Die Grafik ist eine visuelle Darstellung von Informationen, die in der Regel aus Text, Zeichnungen, Diagrammen, Illustrationen oder Fotos besteht. Im juristischen Kontext sind Grafiken oftmals Teil von Marken, Urheberrechts- und Designrechtsschutz und somit Gegenstand von Gerichtsverfahren oder Verträgen. Urheberrechtsschutz für Grafiken Grafiken können vom
  • Grammatik
    Die Grammatik bezeichnet das Regelwerk einer Sprache, welches die Bildung und Anordnung von Wortformen und Sätzen regelt sowie die Strukturbildung und das Verständnis von sprachlichen Äußerungen ermöglicht. 1. Grammatik und Rechtssprache Die Rechtssprache zählt zu den Fachsprachen und zeichnet sich durch ihre Präzision,
  • Idee
    Die Idee ist ein abstrakter Begriff, der in der Rechtswissenschaft verwendet wird, um die gedankliche Vorstellung einer Sache, einer Situation oder eines Konzepts zu bezeichnen. Im juristischen Bereich bezieht sich die Idee meist auf die zugrunde liegenden Prinzipien, Rechtsnormen oder Kriterien für Entscheidungen und Regelungen. Die
  • Immaterialgüterrechte
    Als "Immaterialgüterrechte" werden Persönlichkeitsrechte an immateriellen Gütern bezeichnet, welche einen ausschließlichen Charakter und zugleich einen eigenen Vermögenswert besitzen, sowie Vermögensrechte an verkehrfähigen geistigen Gütern, welche als absolute Rechte anzusehen sind und somit sowohl Befugnisse zur Benutzung als auch zur Abwehr verleihen. Zu den Immaterialgüterrechten zählen Patent-, Urheber- sowie
  • Immaterielle Güter
    Immaterielle Güter sind nicht-physische, geistige Schöpfungen und besitzen dennoch einen Wert und sind rechtlich geschützt. Arten von immateriellen Gütern Im deutschen Recht gibt es verschiedene Arten von immateriellen Gütern, die entsprechend geschützt werden. Zu den wichtigsten zählen: Urheberrechtlich geschützte Werke (z. B. Literatur,
  • Impression
    Die Impression bezeichnet im juristischen Sinne das Erfassen eines geistigen oder künstlerischen Schaffens durch einen menschlichen Empfänger und die damit verbundene Übernahme der empfangenen Ideen, Gedanken oder Darstellungen. Eine rechtliche Bedeutung erhält die Impression hauptsächlich im Bereich des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts. Die Bedeutung der Impression im Urheberrecht
  • Inhalte periodischer Druckerzeugnisse
    Periodische Druckerzeugnisse sind nach der juristischen Definition Druckwerke, die in regelmäßigen Abständen erscheinen und dabei unterschiedliche Inhalte vermitteln. Zu ihnen zählen beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften und Fachjournale. Rechtliche Grundlagen für periodische Druckerzeugnisse Im deutschen Rechtssystem sind periodische Druckerzeugnisse durch verschiedene Gesetze und Regelungen abgedeckt. Zu den wichtigsten zählen
  • Inspiration
    Inspiration bezieht sich im juristischen Bereich auf das Finden von kreativen Lösungsansätzen oder neuen Ideen, um juristische Fragestellungen zu klären und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Inspiration im Gesetz Die deutsche Rechtsordnung kennt keine ausdrücklichen Regelungen zur Inspiration. Dennoch spielt sie in der juristischen Arbeit, insbesondere bei der
  • Intellekt
    Der Intellekt ist die Fähigkeit eines Individuums, Informationen und Wissen aufzunehmen, zu verarbeiten, zu analysieren und anzuwenden. Intellekt und Geistiges Eigentum Im deutschen Rechtssystem wird der Intellekt als Grundlage für geistiges Eigentum angesehen, das Schöpfungen des menschlichen Geistes wie Erfindungen, literarische und künstlerische
  • Kleine Münze
    Der Begriff Kleine Münze stammt aus dem deutschen Urheberrecht und bezeichnet solche Werke, die gerade noch zu den urheberrechtlich geschützten Werken gehören und sich somit an der untersten Grenze des Anwendungsbereichs bewegen. Sie erfüllen die Merkmale des urheberrechtlichen Werkbegriffs, verfügen jedoch nur eine
  • Klischee
    Ein Klischee ist eine überzeichnete, stereotype oder vereinfachte Darstellung einer Person, einer Gruppe oder eines Sachverhalts, die auf Vorurteilen, Stereotypen oder Erfahrungen beruht und oft vom allgemeinen Konsens abweicht. Rechtliche Dimension des Klischees Im rechtlichen Kontext können Klischees die Art und Weise beeinflussen, wie Gesetze interpretiert und
  • Konsistenz
    Konsistenz bezeichnet im juristischen Sinne die Einheitlichkeit, Stimmigkeit und Übereinstimmung von Rechtsnormen, Entscheidungen oder Argumenten. Grundlagen der Konsistenz im Recht Die Forderung nach Konsistenz entstammt der allgemeinen Rechtsprinzipien, wie dem Rechtsstaatsprinzip und dem Grundsatz der Rechtssicherheit. Die Konsistenz im Recht bedeutet, dass Rechtsnormen, deren Auslegung und Anwendung
  • Kopie
    Unter einer Kopie versteht man in der juristischen Praxis die wiedergegebene, technische Nachbildung eines Dokuments oder eines sonstigen Gegenstands, welcher bedeutsam ist im gesamten Rechtsverkehr. Hintergründe und Funktionen von Kopien In vielen rechtsrelevanten Situationen ist es erforderlich, Dokumente und Schriftstücke in einer Form vorzulegen oder zu hinterlegen,
  • Kopieren
    Unter dem Begriff "Kopieren" versteht man die Vervielfältigung eines Werkes oder einer Vorlage auf analogem oder digitalem Weg. Dabei kann es sich um eine vollständige oder teilweise Wiedergabe handeln, die durch verschiedene Techniken wie Abfotografieren, Abschreiben, Herunterladen oder Scannen erfolgen kann. Rechtsgrundlagen und Schutzgüter Das deutsche Urheberrecht
  • Kunstfreiheit/ Kunst
    Grundrecht, das aus Art. 5 Abs. 3 GG folgt.
  • Landschaftsbild Online
    Das Landschaftsbild Online bezieht sich auf die Darstellung und Nutzung von Landschaftsbildern im Internet und deren rechtliche Rahmenbedingungen in Hinblick auf Urheberrecht, Panoramafreiheit und Datenschutz. Urheberrechtliche Grundlagen Die Entstehung eines Landschaftsbildes geht mit der Schaffung eines urheberrechtlich geschützten Werkes einher. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr.
  • Lichtbilder
    Der Begriff Lichtbild ist die älteste Bezeichnung für eine Fotografie. Im Allgemeinen werden deshalb als solche Abbildungen darunter verstanden, die dadurch entstehen, dass strahlungsempfindliche Schichten chemisch oder physikalisch durch Strahlung eine Veränderung erfahren. Im juristischen Sinne sind Lichtbilder allerdings solche Fotografien, die den Anforderungen an eine
  • Lied
    Ein Lied ist eine künstlerische Form der Musik, die aus einer Kombination von gesungener Melodie und begleiteter Instrumentalmusik besteht. In der Regel handelt es sich um eine kurze, strophische und leicht nachvollziehbare musikalische und textliche Komposition. Urheberrechtliches Schutz von Liedern Im deutschen Urheberrecht sind Lieder als musikalische
  • Liedtexten
    Liedtexten bezieht sich auf die schriftliche Darstellung von lyrischen Inhalten, welche in Musikstücken verwendet werden. Juristisch relevant wird dieses Thema besonders im Hinblick auf Urheberrecht und die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. Urheberrechtliche Grundlagen Das deutsche Urheberrecht ist im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG)
  • Lizenzrechte
    Lizenzrechte beziehen sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen der Inhaber eines geistigen Eigentums einem Dritten die Erlaubnis erteilt, sein Eigentum in einer bestimmten Weise zu nutzen. Arten von Lizenzrechten Es gibt verschiedene Arten von Lizenzrechten , die sich hauptsächlich nach dem Gegenstand der
  • Lizenzverstöße
    Ein Lizenzverstoß liegt vor, wenn ein geistiges Eigentum, wie ein urheberrechtlich geschütztes Werk, eine eingetragene Marke oder ein Patent, ohne Genehmigung des Rechteinhabers oder in Verletzung der Lizenzbedingungen genutzt wird. Arten von Lizenzverstößen Grundsätzlich lassen sich Lizenzverstöße in verschiedene Kategorien einteilen, beispielsweise:
  • Miturheber
    Nach § 8 Absatz 1 UrhG sind Miturheber eines Werkes, wenn mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen haben, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen. Die Absätze 2 bis 4 regeln die einzelnen urheberrechtsspezifischen Rechte und Pflichten der Miturheber.   I.  Allgemeines
  • Original
    Ein Original ist im juristischen Kontext das erstmalig erstellte Dokument, welches als authentische und eigenhändig erstellte Quelle eines Rechtsgeschäfts, einer Urkunde oder eines Schriftstücks gilt. Ein Original hat im Rechtsverkehr eine besondere Beweiskraft und muss in vielen Fällen nachgewiesen werden, um rechtliche Handlungen durchzuführen oder um Rechtsansprüche geltend zu
  • Panoramafreiheit
    Für Gebäude, Kunst und Kunstwerke im öffentlichen Raum, gibt es unter speziellen Voraussetzungen grünes Licht für eine bildliche Wiedergabe und kommerzielle Verwertung. Ermöglicht wird das durch ein rechtliches Konstrukt, das das Urheberrecht einschränkt. Die sogenannte Panoramafreiheit (auch Straßenbildfreiheit genannt) , erlaubt
  • Pflichtenheft
    Das Pflichtenheft enthält im juristischen Sinne die Leistungsbeschreibung, die der Auftragnehmer bei einem IT-Vertrag zu erfüllen hat.
  • Privatkopie
    Als Privatkopie bezeichnet man die Vervielfältigungen eines urheberrechtlich geschützten Werkes zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch. Also nicht zum gewerblichen Gebrauch oder im Rahmen der öffentlichen Nutzung. Rechtlich geregelt ist dies in § 53 UrhG. Die private Kopie darf jedoch nicht von offensichtlich rechtswidrigen Vorlagen angefertigt
  • Pseudonym
    Ein Pseudonym ist ein fiktiver Name, den eine Person anstelle ihres bürgerlichen Namens verwendet. Rechtliche Grundlagen des Pseudonyms Im deutschen Recht gibt es keine ausdrückliche gesetzliche Regelung zum Pseudonym. Allerdings finden sich einige Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Urheberrechtsgesetz (UrhG) und im Kunsturheberrechtsgesetz (KUG), die teilweise für
  • Radiomitschnitt
    Ein Radiomitschnitt ist die Aufzeichnung von Radioinhalten, sei es Musik, Nachrichten oder sonstige Sendungen, zwecks privater oder gewerblicher Nutzung oder Verbreitung. Im juristischen Kontext betrifft dies Urheberrechts- und Nutzungsbestimmungen. Gesetzliche Grundlagen für Radiomitschnitte Die Nutzung von Radiomitschnitten ist in unterschiedlichen Gesetzen geregelt. Hierzu zählen insbesondere
  • Recht zur öffentlichen Wiedergabe (§ 19 Urhebergesetz)
    In dem § 19 Urhebergesetz ist das Recht des Urhebers geregelt, sein Werk öffentlich wiederzugeben. Das Recht zur öffentlichen Wiedergabe beinhaltet hierbei das Aufführungsrecht, das Vorführungsrecht sowie das Vortragsrecht. Nur hinsichtlich von Sprachwerken gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG besteht das Vortragsrecht. Ein
  • Rechteeinräumung (Urheberrecht)
    Das Urheberrecht an sich, welches einem Künstler zusteht, der ein eigenständiges Werk erschaffen hat, kann nicht übertragen, lediglich vererbt werden. Nach dem § 69c des Urheberrechtsgesetzes ist es dem Urheber jedoch gestattet, diese Rechte, in einem Umfang, den er selbst bestimmt, einem anderen einzuräumen. Hier handelt es sich
  • Rechtschreibung
    Die Rechtschreibung bezeichnet die standardisierte Schreibweise von Wörtern in einer Sprache, in diesem Fall der deutschen Sprache. Sie dient sowohl zur Vermeidung von Missverständnissen als auch zur Gewährleistung der Einheitlichkeit und Verständlichkeit von Texten, insbesondere in juristischen Dokumenten. Relevanz der Rechtschreibung im juristischen Kontext Die korrekte
  • Rückrufrecht (Urheberrecht)
    Hat ein Autor, Designer, tätiger Künstler als Urheber eines Werkes seiner persönlichen und geistigen Schöpfung die Nutzungsrechte für dieses Werk, zeitlich begrenzt oder unbegrenzt, einem Dritten eingeräumt, so hat er trotzdem das Recht, diesen Vertrag rückgängig zu machen . Grundsätzlich sind im Urhebergesetz drei triftige Voraussetzungen
  • Satire
    Die Satire ist eine Kunstform, die sich durch beißenden Witz, Ironie, Übertreibung und Sarkasmus auszeichnet und darauf abzielt, menschliche Schwächen, Missstände oder gesellschaftliche Probleme bloßzustellen und damit zur Verbesserung bzw. Veränderung beizutragen. Rechtliche Grundlagen der Satire In Deutschland sind Satire und Meinungsfreiheit durch das Grundgesetz geschützt. Insbesondere
  • Schutzrechte
    Der wesentliche Inhalt der Gesetzgebung zum Urheberrecht, der im Groben aus zwei Gesetzestexten besteht, dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte also dem Urheberrechtsgesetz, abgekürzt UrhG vom 9. September 1965, sowie dem Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten, also dem Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, abgekürzt UrhWG, ebenfalls vom
  • Schöpfungshöhe
    Die Gestaltungs- oder Werkhöhe, die Schöpfungshöhe dient der Abgrenzung von Werken, die nicht dem Urheberrechtsschutz unterliegen, hier liegt das Augenmerk auf den so 'gemeinfreien', die sehr wohl einem urheberrechtlichen Schutz unterliegen. Die Einführung der Schöpfungshöhe ergab sich aus der 'Revidierten Berner Übereinkunft' und der Notwendigkeit der
  • Silhouette
    Die Silhouette bezeichnet im rechtlichen Sinne die äußere Kontur einer Person oder eines Objektes, die durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten entsteht und besonders im Bereich des Persönlichkeitsrechts und Urheberrechts relevant ist. Persönlichkeitsrecht und Silhouette Das Persönlichkeitsrecht schützt die Würde und Ehre eines Individuums vor unberechtigten
  • Songtext
    Ein Songtext ist eine schriftliche Niederschrift von Liedern, welche die Worte und Verse beinhaltet, die von den Künstlern in ihren musikalischen Werken verwendet werden. Urheberrechtlicher Schutz Songtexte genießen in Deutschland urheberrechtlichen Schutz gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 1 und 2 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Nach
  • Technische Schutzmaßnahmen
    Der Begriff "Technische Schutzmaßnahmen" stammt aus dem Urheberrecht. Er wird verwendet im Zusammenhang mit dem Kopierschutz von Medien. In § 95a Abs. 2 UrhG sind diese legal definiert wie folgt: Technische Maßnahmen sind Technologien, Vorrichtungen und Bestandteile, die im normalen Betrieb dazu bestimmt sind, geschützte Werke oder
  • Thumbnails und Recht
    Thumbnails (engl. Daumennagel) sind verkleinerte Version von Bildern, die in derjenige zu einem größeren Bild also einer vergrößerten Ansicht verliehen sind. Sie haben daher die Funktion von Vorschaubildern. Rechtlich problematisch sind Thumbnails im Internet, wenn diese zum Beispiel im Rahmen von Suchmaschinen als Vorschaubilder von Webseiten oder
  • UWG - Verfahrensrecht
    Das Verfahren im unlauteren Wettbewerb wird gemäß der §§12 - 15 UWG geregelt. Wenn ein Unternehmen - eine Privatperson! - einen Verstoß gegen das Wettbewerb entdeckt hat, so schickt er eine Abmahnung an denjenigen, der diesen Verstoß begangen hat. In disem Schreiben wird der Empfänger aufgefordert, in Zukunft
  • Unerlaubte Nutzung
    Der Ausdruck „ unerlaubte Nutzung“ stammt aus dem Urheberrecht. Es handelt sich dabei um die zweite Voraussetzung des urheberrechtlichen Verwertungsverbotes aus § 96 UrhG. Danach ist die Nutzung von rechtswidrig hergestellten Vervielfältigungsstücke bzw. die rechtswidrige Veranstaltung einer Funksendung (1. Voraussetzung) nicht erlaubt. Nach
  • Urheberpersönlichkeitsrecht
    Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist neben den Verwertungsrechten der wichtigste Teil des Urheberrechts. Gemäß dem Urheberpersönlichkeitsrecht obliegt es dem Urheber, zu bestimmen, ob, wann und in welcher Form sein Werk veröffentlicht wird. Zudem ist es ihm gestattet, den Inhalt seines Werkes vor dessen Publikation der Öffentlichkeit mitzuteilen. Darüber hinaus besitzt
  • Urheberrecht
    Das Urheberrecht schützt das Rechts des Urhebers an seinen (geistigen) Werken. Es ist zu beachten, dass das Urheberrecht auch im Internet seine Geltung hat.   Das Urheberrecht umfasst als Oberbegriff sowohl das objektive Recht als auch das
  • Urheberrecht - Folgerecht
    Das Folgerecht wird im Urherberrecht als das Recht eines Künstlers auf Beteiligung an dem Erlös bezeichnet, der durch Weiterveräußerung seines Werkes erzielt wird. Dabei muss es sich jedoch um ein Werk der bildenden Kust oder um ein Lichtbild handeln; Werke der angewandten Kunst sowie der Baukunst sind von diesen
  • Urheberrecht ausüben
    Der Terminus „das Urheberrecht ausüben“ läuft ein wenig ins Leere. Das jeweilige Werk ist das Kind des Schöpfers, seine Urheberrechtspersönlichkeit erwächst aus der Erschaffung, der engen Beziehung zum Werk, ist somit ursächlich. Alleinige Befugnis Die ersten vagen Theorien zum Eigentum von geistigen Eigentum tauchten in Deutschland bereits
  • Urheberrecht im Internet
    Auch das Urheberrecht im Internet ist durch nationale Gesetze der Bundesrepublik Deutschland geschützt. Urheberrechtlich geschützt sind im Internet beispielsweise Texte, Bilder, multimediale Inhalte (Software, Videos etc.) und Datenbanken. Bei der Darstellung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internetbrowser handelt es sich um eine temporäre Vervielfältigung eines geschützten Werkes. Downloads hingegen stellen
  • Urheberrechte - Ermäßigter Umsatzsteuersatz
    Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Schriftsteller 3. Journalisten
  • Urheberrechtlicher Schutz einer Sammlung (Gedichttitelliste) bzw. Datenbank
    Damit eine Sammlung geschützt sein kann, muss die Sammlung in ihrer Struktur, insbesondere durch die Auswahl oder die Anordnung des Inhalts, im Rahmen der Datenbank einen individuellen Charakter haben. Denn allgemein ist die persönliche geistige Schöpfung zwar die Voraussetzungen für einen urheberrechtlichen Schutz bei einer Datenbank. Der
  • Urheberrechtsverletzung
    Grob definiert stellt eine Urheberrechtsverletzung einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsgesetze dar. Also einen Verstoß gegen das im Urheberrechtsgesetz beschriebene Verwertungsrecht. Auch die Inbesitznahme einer fremden Schöpfung unter dem eigenen Namen, das sogenannte Plagiat, stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar. Urheberrechtsverletzung
  • Urheberrechtsverletzung - Internet
    Urheberrechtsverletzung bezeichnet die unerlaubte Nutzung oder Verbreitung eines urheberrechtlich geschützten Werkes, ohne die Zustimmung des Urhebers oder des Rechteinhabers. Gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereiche Das Urheberrecht in Deutschland ist im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen Urheberpersönlichkeitsrechten und Verwertungsrechten
  • Verbreitungsrecht
    Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werks der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen (vgl. § 17 Urhebergesetz).
  • Veröffentlichungsrecht
    Das in § 12 UrhG regelte Veröffentlichungsrecht besagt, dass der Urheber das Recht hat, zu bestimmen, ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist. Mithin handelt es sich bei diesem Abwehrrecht um einen Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts . I.  Allgemeines zum Veröffentlichungsrecht
  • Virtuosität
    Virtuosität bezeichnet im juristischen Zusammenhang die herausragende fachliche Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Fragestellungen präzise, schnell und kreativ zu lösen. Es geht hierbei um die Fertigkeit, Fachwissen, analytisches Denken und Erfahrung miteinander zu kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 1. Einführung Die Virtuosität
  • Werk (Urheberrecht)
    Wenn von einem Werk im Sinne des Urheberrechts gesprochen wird, dann ist es beschrieben als „ geschützte oder schützbare Schöpfung “. Die sogenannte „ Geburtsstunde “ des Urheberrechts ist die „ Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst “. Sie wurde am 9.
  • Zitate und Urheberrecht
    Ein Zitat wird definiert als „eine wörtlich wiedergegebene Äußerung aus einem bekannten oder veröffentlichtem Text.“ Nun kommt es immer wieder vor, dass jemand solch eine Äußerung in seine eigenen Werke einbauen möchte. Dies ist nicht so ohne weiteres gestattet: In welcher Form Zitate verwendet werden dürfen, wird gemäß
  • Zugänglichmachung (Urheberrecht)
    Das novellierte Recht der öffentlichen Zugänglichmachung schützt den Urheber vor ungewollter Veröffentlichung seines Werkes im Rahmen der Computertechnologie im World Wide Web. Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung definiert sich mit dem Urheberrechtsgesetz als das jeweilige Werk betreffend, unkörperliches Verwertungsrecht des Urhebers der
  • alles in allem
    „Alles in allem” ist ein juristischer Begriff, der eine Gesamtbetrachtung verschiedener Faktoren und Umständen in einem rechtlichen Zusammenhang beschreibt. In dieser Betrachtung werden die relevanten Aspekte und deren Wertigkeit miteinander in Bezug gesetzt, um einen angemessenen rechtlichen Schluss zu ziehen. Anwendung von "alles in allem" in verschiedenen Rechtsgebieten
  • ausschließlich
    Ausschließlich bezeichnet im juristischen Kontext eine Regelung oder Vorschrift, die alleinige Geltung für einen bestimmten Sachverhalt oder Bereich beansprucht und somit keine anderen Regelungen oder Interpretationen zulässt. Der Begriff ausschließlich ist im allgemeinen Sprachgebrauch klar definiert und besagt, dass sich etwas nur auf eine bestimmte Angelegenheit
  • fotogen
    " Fotogen " ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Person oder Sache, die auf Fotografien besonders gut zur Geltung kommt und ästhetisch ansprechend wirkt. Rechtliche Aspekte der Fotogenität Im deutschen Recht sind verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Begriff Fotogen relevant. Das Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht
  • gescannte
    Der Begriff "gescannte Dokumente" bezieht sich auf physische Unterlagen, die durch digitale Technik in elektronische Daten umgewandelt wurden. Rechtslage zu gescannten Dokumenten Die Verwendung von gescannten Dokumenten ist im digitalen Zeitalter in vielen Bereichen zu einer gängigen Praxis geworden. Im rechtlichen Kontext sind sie jedoch
  • juristische Bücher
    Juristische Bücher sind Fachwerke, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Rechts und dessen Anwendung auseinandersetzen. Sie können als Lehrbücher für Studenten, Fachliteratur für berufstätige Juristen oder Ratgeber für Laien fungieren. Arten von juristischen Büchern Es gibt viele verschiedene Arten von juristischen Büchern, die auf die unterschiedlichen
  • klassisch
    Unter dem klassischen Recht versteht man die grundlegenden Regelungen und Prinzipien des deutschen Rechtssystems, die als Basis für die Vielzahl der Rechtsgebiete gelten. Inhalt und Gliederung des klassischen Rechts Das klassische Recht ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert, die unterschiedliche Fragestellungen und rechtliche Konstellationen behandeln. Im Folgenden werden
  • kolportiert
    Kolportiert ist ein Begriff aus dem Presse- und Medienrecht, der sich auf die Verbreitung von Gerüchten, unbestätigten Informationen oder Nachrichten bezieht, deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist oder deren Herkunft nicht eindeutig feststeht. In rechtlicher Hinsicht kann das Kolportieren von Informationen unter Umständen zu rechtlichen Problemen führen, etwa bei Verletzungen des
  • kompetent
    Kompetent bezieht sich auf die Fähigkeit, Zuständigkeit oder Autorität, bestimmte Entscheidungen zu treffen oder Aufgaben erfolgreich auszuführen. Kompetenz im beruflichen Kontext Im beruflichen Kontext bezieht sich die Kompetenz auf das Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, die eine Person benötigt, um eine bestimmte Aufgabe oder Funktion erfolgreich
  • konform
    Konformität bedeutet die Übereinstimmung eines Verhaltens, einer Handlung, eines Produkts oder einer Dienstleistung mit den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, Normen und Standards. Konformität im Vertragsrecht Im Vertragsrecht ist die Konformität relevant, um sicherzustellen, dass Verträge und deren Inhalte den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Gemäß §
  • krähen
    Krähen bezeichnet im juristischen Kontext hauptsächlich die Belange im Zusammenhang mit dem Haltung, Schutz und Kontrolle von Krähenpopulationen und deren möglichen Einfluss auf Umwelt und Privatsphäre.. Gesetzliche Schutzbestimmungen für Krähen Zunächst sind in Deutschland verschiedene gesetzliche Regelungen zum Schutz von Krähen zu beachten. Dazu zählt vor allem
  • legendär
    Legendär bezeichnet in der Juristerei eine Person, Sache oder Situation, die außergewöhnlich, bekannt oder unvergesslich ist, und deren Ruf durch mündliche Überlieferung oder wiederholte Berichterstattung an Bedeutung gewonnen hat. Legendäre Fälle in der Rechtsgeschichte Der Fall Liebeck vs. McDonald's Der Rosenkrieg von Düsseldorf Der
  • makaber
    Makaber bezeichnet eine Darstellung oder Handlung, die mit schwarzem Humor oder einer morbiden Faszination für den Tod oder Leiden verbunden ist. Im juristischen Kontext kann makaberes Verhalten unter Umständen strafrechtliche oder zivilrechtliche Folgen haben. Strafrechtliche Relevanz von makaberen Handlungen In einigen Fällen können makabere Handlungen oder Darstellungen
  • pseudo
    Pseudo ist ein Begriff, der im juristischen Kontext verwendet wird, um eine Scheinidentität oder eine falsche Bezeichnung zu beschreiben, die vorsätzlich verwendet wird, um die wahre Identität einer Person oder die tatsächliche Bedeutung eines Rechtsbegriffs zu verschleiern. Relevanz von Pseudonymen im Rechtsverkehr Die Verwendung von Pseudonymen kann
  • Übergangsregelung
    Eine Übergangsregelung, das Wort ist ein feminines Substantiv, und es bedeutet nach dem Langenscheidt Duden eine „vorläufige Regelung für den Übergang von einem alten [Rechts]zustand in einen neuen“, sollte also einen vorübergehenden veränderten oder novellierten, angepassten Zustand in einer definierten Rechtsprechung darstellen. Die Betonung, auf die
  • Überschrift
    Die Überschrift ist im juristischen Kontext ein wichtiger Bestandteil von Gesetzestexten, Fachaufsätzen oder Urteilen, um den Inhalt und Zusammenhang eines Textes zu verdeutlichen. Sie hilft dabei, die Struktur und logische Gliederung des Textes zu gewährleisten. Rolle der Überschrift Die Überschrift spielt im
Neueintrag für Rechtsanwälte


Jetzt Rechtsfrage stellen Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator

© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.