JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Rechtsanwalt: Sozialrecht nach Orten

Deutschland

Suchen Sie jetzt einen Anwalt:

Informationen zum Rechtsgebiet Sozialrecht

Als ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts dient das Sozialrecht in Deutschland dazu, die Sicherung des Sozialstaatsprinzips zu gewährleisten. Die Aufgaben, Rechte und Pflichten, die damit im Zusammenhang stehen, sind im Grundgesetz verankert.

Doch was umfasst das Sozialrecht? Welche Rechtsmittel sind in Bezug auf das Sozialrecht möglich? In welchen Bereichen wird das Sozialrecht angewandt? Alle diese Fragen können Rechtsanwälte und Fachanwälte bestens beantworten.

Aufgaben des Sozialrechts

Das Sozialrecht hat die Hauptaufgabe, die soziale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Da dies in alle Gebiete des täglichen Lebens hineinreicht, ist das Sozialrecht nochmals in verschiedene Bereiche unterteilt. Die wesentlichen Bestandteile des Sozialrechts sind die Sozialversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung und Arbeitsförderung, das Recht bezüglich Familie, Eltern und Kindern sowie das Verfahrensrecht.

An diesen Teilbereichen ist schnell ersichtlich, dass es sich beim Sozialrecht um ein Rechtsgebiet mit sehr umfassenden Aufgaben handelt. All die Schwerpunkte und Gesetzesvorlagen sind in einem Buch, dem sogenannten Sozialgesetzbuch zusammengefasst worden. Seit 1.1.1976 ist der erste, allgemeine Teil des SGB I in Kraft. Im SGB wurde die Kernmaterie in zusammenhängender Form zusammengefügt. Regelungen allgemeiner Art sind dabei in SGB I und SGB X zu finden. Betroffene Gebiete sind hierbei insbesondere der Datenschutz als auch das Verwaltungsverfahren. SGB IX widmet sich hauptsächlich der Teilhabe behinderter Menschen und es findet sich hierin überdies das Recht der Rehabilitation.

Anwaltliche Beratung

In welcher persönlichen Situation man auch immer Hilfe und Beistand bezüglich des Sozialrechts benötigt: Mit einem Rechtsanwalt an seiner Seite kann man auch die schwierigsten Situation und Probleme lösen. Der Anwalt oder Fachanwalt in einer Kanzlei wird unter anderem beratend, aber auch als Vertreter fungieren, wenn es beispielsweise um Unterhaltsfragen, Familienhilfe, Kindergeld, Bafög, Arbeitslosengeld, Hartz IV, Sozialleistungen vom Jobcenter oder auch Widerspruchsverfahren im Bereich des Verwaltungsrechts geht.

Ist man auf der Suche nach einem kompetenten Rechtsanwalt, dann sollte man sich bereits im Vorfeld darüber im Klaren sein, in welchen Teilbereich das persönliche Anliegen fällt (Bsp. Sozialversicherungsrecht). Denn trotz ihrer sehr umfangreichen Ausbildung, bei denen Anwälte alle Rechtsgebiete wie zum Beispiel das Arbeitsrecht kennenlernen, spezialisieren sich die meisten Anwälte nach dem Studium auf ein oder mehrere Gebiete. Die Spezialisierung in einem bestimmten Rechtsgebiet erfordert eine zusätzliche, fachliche Weiterbildung sowie den Nachweis praktischer Erfahrung. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht verfügt über diese zusätzlichen Qualifikationen. Auf diese Weise kann davon ausgegangen werden, dass der Anwalt für Sozialrecht nicht nur in der Theorie eine umfassende Beratung bieten kann, sondern auch im Falle eines Gerichtsverfahrens seinen Mandanten auch vor Gericht kompetent vertreten kann.


Top 20 Orte zu Rechtsanwalt Sozialrecht:


Orte zu Rechtsanwalt Sozialrecht

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z  

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Z


Sozialrecht erklärt von A bis Z

  • ALG II - Lebensgrundlagensicherung
    Das Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich "Hartz 4" genannt) dient der Grundsicherung des Lebensunterhalts der Betroffenen. Diese Sozialleistung wird aus Steuergeldern finanziert. Ihre gesetzliche Grundlage findet sich im SGB II, wonach es Leitungsberechtigten ermöglicht werden muss, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Zu dieser Grundsicherung zählen die pauschale Deckung der Kosten
  • ALG II - Pflegehilfe
    Angehörige, welche ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder in häuslicher Umgebung betreuen, erhalten monatlich ein sogenanntes "Pflegegeld", dessen Höhe sich nach der jeweiligen Pflegestufe des Betreuten richtet (Stand: Januar 2013): Pflegestufe I: 235,- € Pflegestufe II: 440,- € Pflegestufe III: 770,- € Wenn ein Empfänger von
  • ALG II - Selbsthilfe
    "Hilfe zur Selbsthilfe" ist im Bereich der Sozialhilfe so zu verstehen, dass der Leistungsempfänger auf einen Weg gebracht werden soll, der es ihm ermöglicht, ohne Leistungen seitens des Staates sein Leben zu finanzieren. Gemäß des SGB II muss das deutsche Sozialleistungssystem den Leistungsempfängern Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Ziel dessen
  • Altersgrundsicherung
    Die Grundsicherung im Alter ist eine Sozialleistung, die seit dem 01.01.2003 Anwendung findet, und welche den Lebensunterhalt der Bürger im Alter gewährleistet. Ihre gesetzliche Grundlage erhält die Grundsicherung aus den §§ 41 ff. SGB XII. Anwendung findet dieser Paragraph bei jenen Menschen, welche die Altersgrenze von 65 Jahren
  • Altersruhegeld
    Das Altersruhegeld ist eine finanzielle Leistung, die Personen im gesetzlich festgelegten Ruhestandsalter erhalten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und ihren Lebensstandard teilweise fortzuführen. Es wird in der Regel in Form einer gesetzlichen Rentenversicherung oder einer betrieblichen Altersvorsorge gewährt. Gesetzliche Regelungen zum Altersruhegeld Die gesetzliche Grundlage für das
  • Arbeitslosengeld - Probezeit
    Arbeitslosengeld ist eine staatliche Leistung, die Personen zusteht, die ihre Beschäftigung verloren haben und sich in einer Phase der Arbeitsuche befinden. Die Probezeit ist eine Vereinbarung am Beginn eines Arbeitsverhältnisses, in der beide Parteien – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – die Möglichkeit haben, das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen und
  • Arbeitslosengeld - Zumutbarkeit
    Jeder Empfänger von Arbeitslosengeld ist dazu verpflichtet, eine angebotene zumutbare Beschäftigung aufzunehmen. Eine Arbeit ist dann als zumutbar zu erachten, wenn sie nicht den gesetzlichen, tariflichen oder arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen zuwiderläuft. Eine, von der Arbeitsagentur angebotene Stelle, kann allerdings verweigert werden, wenn die voraussichtlichen Nettoeinkünfte unterhalb
  • Arbeitslosigkeit
    Arbeitslosigkeit ist der Zustand einer Person, die keine Beschäftigung hat, aber arbeitsfähig ist und aktiv nach Arbeit sucht. Ursachen für Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit kann aus verschiedenen Gründen entstehen, unter anderem: Strukturelle Arbeitslosigkeit : Veränderungen in der Wirtschaft und Technologie führen zu einer reduzierten Nachfrage nach
  • Arbeitslosmeldung online
    Die Arbeitslosmeldung online bezeichnet den Vorgang, bei dem sich eine Person über das Internet bei der zuständigen Agentur für Arbeit als arbeitslos meldet, um Arbeitslosengeld, Beratung und andere Leistungen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Die Arbeitslosmeldung ist ein wichtiger Schritt für Betroffene, um ihre Ansprüche auf Unterstützungsleistungen, wie
  • Arbeitsverhinderung mit Lohnausgleich
    In bestimmten Fällen haben Arbeitnehmer das Recht, kurzzeitig von ihrem Arbeitsplatz fernzubleiben. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn ein naher Angehöriger zum Pflegefall wird und der Arbeitnehmer die Pflege für ihn organisieren muss. Dieses Fernbleiben, welches nicht länger als zehn Arbeitstage pro Kalenderjahr andauern darf, wird als "kurzzeitige Arbeitsverhinderung"
  • Aufstiegsfortbildungsförderung
    Gemäß dem Allgemeinen Aufstiegsbildungsförderungsgesetz (AFBG), welches von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird, besitzt jeder Bürger einen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen. Diese Fortbildungen sind beispielsweise in Meisterkursen gegeben; deswegen wird das AFBG umgangssprachlich auch "Meister-BaföG" genannt. Das AFBG dient der Unterstützung sowie der Erweiterung der beruflichen
  • Ausbildungsförderung
    Bei der Ausbildungsförderung handelt es sich um eine staatliche Unterstützung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Gemäß diesem muss der Staat diejenigen Auszubilden finanziell unterstützen, deren Mittel für ihren Lebensunterhalt nicht ausreichend sind. Zweck der Ausbildungsförderung ist das Erreichen einer Chancengleichheit für Auszubildende aus allen sozialen Schichten. Dies bedeutet, dass
  • BaföG
    Unter BAföG versteht man eine Sozialleistung, die an finanzschwache Schüler oder Studenten gezahlt wird, um ihnen eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen. Um BAföG zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • deutsche Staatsangehörigkeit, deutscher Elternteil oder Ehepartner • EU-Angehöriger mit Bleiberecht • Erfüllung
  • Berechnung Arbeitslosengeld
    Der Anspruch Arbeitslosengeld zu beantragen, besteht gemäß § 118 SGB III bei Personen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Aber Arbeitslosigkeit allein begründet noch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Der Betroffene muss außerdem bei der Agentur für Arbeit gemäß § 122 SGB III arbeitslos gemeldet sein. Anwartschaftszeit – Berechnung
  • Berufsausbildungsförderung
    Die Berufsausbildungsförderung (BaföG) ist eine finanzielle Unterstützung, mit deren Hilfe es jungen Menschen ermöglicht werden soll, eine Schul- beziehungsweise Berufsausbildung zu absolvieren. Ihre gesetzliche Grundlage erhält die Berufsausbildungsförderung aus dem "Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung". Dieses wird als besonderer Bestandteil des Sozialgesetzbuches angesehen; demzufolge ist die Berufsausbildungsförderung eine
  • Betreuerwechsel
    Ein Betreuerwechsel bezeichnet den Austausch des gesetzlichen Betreuers einer betreuten Person aufgrund von verschiedenen Gründen, wie z.B. auf eigenen Wunsch der betreuten Person, persönlichen oder gesundheitlichen Gründen des Betreuers oder Unzufriedenheit mit der Betreuungsführung. Grundlagen des Betreuerwechsels In bestimmten Konstellationen kann es notwendig oder gewünscht sein, den
  • Betreuung aufheben
    Die Aufhebung der Betreuung bezieht sich auf die rechtliche Beendigung eines Betreuungsverhältnisses, das aufgrund einer gerichtlichen Anordnung eingerichtet wurde, um die Interessen einer hilfsbedürftigen Person, die ihre Angelegenheiten aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter nicht selbst regeln kann, durch einen Betreuer wahrzunehmen. Gründe für die Aufhebung einer Betreuung
  • Bundesagentur für Arbeit
    1. Aufbau Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektionen (zuvor Landesarbeitsämter) Agenturen für Arbeit (zuvor Arbeitsämter) 2. Betriebsnummer Die Angaben
  • Christliche Soziallehre
    Die Christliche Soziallehre ist ein Grundsatzkatalog in Beziehung zum Sozialstaatsprinzip, der sich aus christlichen Werten und ethischen Vorstellungen ableitet und sowohl wirtschaftliche als auch sozialpolitische Anforderungen enthält. Inhalte und Grundprinzipien der Christlichen Soziallehre Die Christliche Soziallehre hat ihre Ursprünge in der katholischen Kirche, ist aber inzwischen auch
  • Eigenheimrentengesetz
    Das Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein Gesetz, welches zum 01.08.2008 in Kraft trat und durch welches die private Altersvorsorge vermehrt unterstützt werden soll. Dies geschieht in hohem Maße durch selbstgenutzte Immobilien, welche bis zum Inkrafttreten des Gesetzes seit Wegfall der Eigenheimzulage nicht mehr staatlich gefördert worden sind. Kernpunkt dessen ist
  • Eingliederungszuschüsse
    Eingliederungszuschüsse dienen dazu, ansonsten schwer vermittelbaren arbeitslosen Personen, bessere Möglichkeiten auf die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Zu diesem Personenkreis gehören unter anderem Schwerbehinderte oder ältere Arbeitnehmer. Die Eingliederungszuschüsse werden an Arbeitgeber gezahlt, die Arbeitsplätze für diesen Personenkreis schaffen. Grundlagen zur
  • Einmalige Leistungen - Sozialhilfe
    Als einmalige Leistungen der Sozialhilfe werden jene Leistungen angesehen, die nicht als "laufende Leistungen" definiert werden, da sie nicht ständig, sondern nur einmalig vorkommen. Um diese zu erhalten, bedarf es eines Antrags beim zuständigen Sozialamt, welches diesen prüft und gegebenfalls bewilligt. Die einmaligen Leistungen werden in Form eines
  • Ersatzschule
    Ersatzschulen sind private Schulen, die anstelle der öffentlichen Schulen die Aufgabe der staatlichen Schulen übernehmen und meist von Eltern oder privaten Schulträgern betrieben werden. Sie ergänzen und bereichern das Bildungsangebot und stehen unter staatlicher Aufsicht. Rechtsgrundlagen für Ersatzschulen Die rechtlichen Grundlagen für Ersatzschulen in Deutschland sind in
  • Erwerbsminderungsrente
    Erwerbsminderungsrente ist eine Sozialleistung nach dem deutschen Rentenversicherungsrecht, die Versicherten gewährt wird, wenn ihr Erwerbsvermögen infolge von Krankheit oder Behinderung dauerhaft vermindert ist. Die Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente Um Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente zu haben, müssen Versicherte folgende Voraussetzungen erfüllen: Vorliegen einer
  • Erwerbsminderungsrente ALG I
    Die Erwerbsminderungsrente ist eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung, die bei verminderter Erwerbsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Behinderung gewährt wird. Sie dient als Absicherung gegen das Risiko, aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr oder nur eingeschränkt erwerbstätig sein zu können. Die Erwerbsminderungsrente wird auch als Erwerbsunfähigkeitsrente bezeichnet und ist
  • Erwerbsunfähigkeit
    Erwerbsunfähigkeit bedeutet, dass man als Erwerbsunfähiger auf absehbare Zeit (mind. 6 Monate) nicht in der Lage ist, mind. drei Stunden pro Tag zu arbeiten. Vollständig und teilweise erwerbsunfähig - Überblick Hinsichtlich der Erwerbsunfähigkeit (§ 43 SGB VI) können generell zwei verschiedene Arten unterschieden
  • Erziehungshilfen
    Als "Erziehungshilfen" (oder: "Hilfen zur Erziehung") werden staatliche beziehungsweise kommunale Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe bezeichnet, welche Familien mit Kindern in Anspruch nehmen können. Eine gesetzliche Regelung der Erziehungshilfen erfolgt gemäß den §§ 27 - 40 SBG VIII. Erziehungshilfen können sowohl in stationärer als auch in ambulanter Form
  • Fahrgeld
    Fahrgeld ist eine finanzielle Entschädigung, die Arbeitnehmern von ihrem Arbeitgeber für die Nutzung eines Verkehrsmittels zur Erreichung der Arbeitsstätte oder für dienstliche Fahrten gewährt wird. Es kann sowohl steuerfrei als auch steuerpflichtig sein, je nach den Umständen und gesetzlichen Regelungen. Arten von Fahrgeld Es gibt verschiedene Arten
  • Fehlbelegungsabgabe
    Günstiger Wohnraum ist vor allem für einkommensschwache Mieter wichtig. Wer ihn hat, kann sich freuen und möchte ihn meist auch dann nicht aufgeben, wenn sich die Einkommenssituation später ändert. Dies ist dank der Fehlbelegungsabgabe auch nicht nötig. Durch diese Abgabe soll ausgeglichen werden, dass ein nun
  • Feststellung der Versicherungspflicht
    Die Feststellung der Versicherungspflicht ist der Vorgang, bei dem überprüft wird, ob eine Person verpflichtet ist, in der gesetzlichen Sozialversicherung versichert zu sein. Dabei ist von Bedeutung, ob eine Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit vorliegt und ob die Einkünfte bestimmte Grenzwerte überschreiten, die für eine Versicherungspflicht relevant sind.
  • Frührente
    Viele sehnen das endgültige Ende ihrer Arbeitszeit herbei, um mehr Zeit für die Familie und die Verwirklichung der Träume zu haben. Wer vor der Regelaltersgrenze aus dem Berufsleben ausscheidet, hat jedoch mit finanziellen Einbußen zu rechnen. Dennoch entscheiden sich viele Menschen dazu, in Frührente
  • Frühverrentung
    In Sachen Rente gibt es immer wieder Unstimmigkeiten. Os ist beispielsweise auch der Begriff Frührente im juristischen Sinne sehr ungenau. Mit einer Frühverrentung bezeichnet man alle Formen des Überganges in der Erwerbslosigkeit, die vorgezogen werden. Eigentlich muss für den Bezug der Altersrente ein gewisses Alter erreicht werden. Tritt aber
  • Gleichstellung - Schwerbehinderte
    Eine Person gilt gemäß § 2 Abs. 2 SGB IX als schwerbehindert, wenn bei ihr „ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 73 rechtmäßig im Geltungsbereich dieses Gesetzbuches
  • Grundsicherungsgesetz
    Das Grundsicherungsgesetz bezeichnet die gesetzliche Regelungen in Deutschland zur Grundsicherung für Arbeitsuchende und für Erwerbsminderung oder Alter, um die finanzielle Existenz minimum abzusichern. Es ist durch das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) geregelt. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Die Grundsicherung
  • Gründungszuschuss
    Wer Arbeitslosengeld bezieht und sich selbstständig machen möchte, kann den sogenannten Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen. Da es sich dabei prinzipiell um eine Ermessungsleistung des Arbeitsamtes handelt, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf den Zuschuss. Was Sie bei der Beantragung beachten sollten und welche Unterlagen
  • Hartz 4 - Vermögen
    Um ALG II oder Sozialhilfe in Anspruch zu nehmen, müssen potentielle Bezieher dieser Sozialleistung zunächst ihr Vermögen offenlegen. Ist das Vermögen zu groß, dann muss es unter Umständen aufgebraucht werden. Unter Vermögen versteht man die Gesamtheit der in Geld messbaren Güter einer Person. Diese
  • Hartz 4 -Eingliederungsvereinbarung
    Mithilfe der Eingliederungsvereinbarung gemäß § 15 SGB II legt die Arge mit dem ALG-II-Empfänger fest, welche Anstrengungen dieser unternehmen soll, um sich in wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und seine Hilfebedürftigkeit zu reduzieren. So kann in dieser Vereinbarung beispielsweise geregelt werden, in welcher Frequenz
  • Hilfebedarf
    Hilfebedarf bezieht sich im juristischen Sinne auf die Notwendigkeit, Unterstützung, Hilfe oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, zur Pflege, zur Teilhabe am Arbeitsleben oder am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erhalten. Voraussetzungen für den Hilfebedarf Der Hilfebedarf spielt in verschiedenen Rechtsgebieten
  • Hilfebedürftigkeit - SGB II
    Wenn eine Person nicht in der Lage ist, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräften (psychisch und physisch) und finanziellen Mitteln durch Arbeit, Einkommen, Vermögen oder durch Ansprüche gegen Dritte zu bestreiten, so ist diese als hilfebedürftig nach dem SGB II oder SGB XII anzusehen. Hilfebedürftigkeit betrifft
  • Ich-AG
    Als "Ich-AG" wurde seit dem 01.01.2003 die Möglichkeit für Arbeitslose bezeichnet, sich selbständig zu machen. Wenn diese Personen bestimmte Voraussetzungen erfüllt haben, erhielten sie Zuschüsse seitens des Jobcenters: Die Personen mussten Ansprüche auf ALG II-Leistungen haben, sie durften keine Mitarbeiter einstellen und ihr Jahreseinkommen war
  • Inobhutnahme
    Der Begriff der Inobhutnahme beschreibt die vorübergehende Unterbringung von Kindern oder Jugendlichen in einem Heim oder einer Pflegefamilie . Das Jugendamt kann diese Maßnahme vollziehen, wenn das Wohl des Kindes in der eigenen Familie gefährdet ist. Wie lange das Kind aus der Familie
  • Integrationsamt
    Das „Amt für die Sicherung der Integration schwerbehinderter Personen im Arbeitsleben“ (auch Integrationsamt genannt) stellt eine Behörde dar, die mit der  Förderung und Sicherung der Eingliederung von schwerbehinderten Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt beauftragt ist (§ 101 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX). Die Organisation des
  • Kassenverwalter
    Der Kassenverwalter ist eine Person, die die Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten einer Organisation oder Vereinigung trägt, insbesondere für das Verwalten von Einnahmen und Ausgaben, das Führen der Buchhaltung und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinsichtlich Finanzberichterstattung und Transparenz. Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Kassenverwalters Der Kassenverwalter hat eine
  • Kinder- und Jugendhilfegesetz
    Das Kinder- und Jugendhilfegesetz besteht in der Form seit 1991 und hat das, seit 1920 gültige, Wohlfahrtsgesetz abgelöst. Was bis 1991 als Kontroll- und Eingriffseinrichtung definiert war, wandelte sich mit dem neuen Gesetz zu einer leistungs- und angebotsorientierten Hilfestellung für Jugendliche und
  • Kindergeldanspruch
    Der Kindergeldanspruch bezeichnet das gesetzliche Recht auf eine finanzielle Unterstützung für Erziehungsberechtigte, die für ein Kind oder mehrere Kinder sorgen. Diese finanzielle Leistung dient dazu, die Grundversorgung des Kindes bzw. der Kinder sicherzustellen und die wirtschaftliche Belastung für die Eltern oder Erziehungsberechtigten zu reduzieren. Anspruchsberechtigte Personen Der
  • Kindergeldkasse Potsdam
    Die Kindergeldkasse Potsdam ist eine von insgesamt 14 Familienkassen in Deutschland, die für die Auszahlung von Kindergeld und Kinderzuschlägen gemäß dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) und dem Einkommensteuergesetz (EStG) zuständig ist. Aufgaben der Kindergeldkasse Potsdam Die Kindergeldkasse Potsdam führt diverse administrative Aufgaben durch, die im Zusammenhang mit
  • Kostenübernahmeerklärung
    Eine Kostenübernahmeerklärung ist eine schriftliche Zusage, in der sich eine Person oder Organisation verpflichtet, bestimmte Kosten oder finanzielle Verpflichtungen im Namen einer anderen Person oder Organisation zu übernehmen. Sie kommt häufig in verschiedenen Rechtsbereichen, wie z.B. Sozialrecht, Mietrecht oder Arbeitsrecht zur Anwendung und kann sowohl privatrechtlich als auch öffentlich-rechtlich
  • Krankengeld-Lücke
    Die Krankengeld-Lücke bezeichnet die finanzielle Versorgungslücke, die bei Arbeitnehmern entstehen kann, wenn der Zeitraum der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall endet, aber noch keine Krankengeldzahlung durch die Krankenkasse erfolgt. Entstehung der Krankengeld-Lücke und gesetzliche Regelungen Die Krankengeld-Lücke ist im deutschen Sozialrecht verankert und hat ihre Ursachen in den unterschiedlichen
  • Krankengeldberechnung
    Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Versicherte, die aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig sind und den Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber verloren haben. 1. Voraussetzungen für den Anspruch auf Krankengeld Ein Anspruch auf Krankengeld besteht nach § 44 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB
  • Krankengeldbezug
    Krankengeld ist eine Sozialleistung, die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusteht, wenn sie aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig sind und dadurch Verdienstausfälle erleiden. Einführung in den Krankengeldbezug Der Krankengeldbezug gewährleistet, dass Arbeitnehmer, Selbstständige und ihr gleichgestellte Personen, die der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) angeschlossen sind, finanzielle Unterstützung erhalten,
  • Krankenschein
    Der Krankenschein ist eine ärztliche Bescheinigung über die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers, im Volksmund auch als „gelber Schein“ bekannt. Der Krankenschein spielt im deutschen Arbeitsrecht eine bedeutende Rolle. Er dokumentiert, dass ein Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, seiner Arbeit nachzugehen. In diesem Artikel wird
  • Künstlersozialversicherungsgesetz
    Bei dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) handelt es sich um ein Gesetz, welches zum 01.01.1983 in Kraft getreten ist und dem sozialen Schutz von freiberuflichen Künstlern und Publizisten in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung dient. Gemäß diesem zahlen Künstler und Publizisten die Hälfte der Beiträge aus eigener Tasche, während die andere
  • Lehrer, dienstunfähig
    Dienstunfähigkeit bezeichnet den Zustand, bei dem eine Beamtin oder ein Beamter aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen oder aus gesundheitlichen Gründen voraussichtlich dauerhaft außerstande ist, ihren oder seinen Dienstpflichten vollumfänglich nachzukommen. Rechtliche Grundlagen der Dienstunfähigkeit bei Lehrern Die rechtlichen Grundlagen für die Dienstunfähigkeit von Lehrern finden sich
  • Menge
    Die Menge ist ein juristischer Begriff, der die Anzahl oder das Quantum von Gütern oder Rechten in einem Vertrag oder einer sonstigen rechtlichen Vereinbarung bezeichnet. Rechtsgrundlagen zur Menge Die juristische Bedeutung von Mengen ergibt sich aus verschiedenen Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und anderer Gesetze.
  • Merkzeichen H
    Das Merkzeichen H bezeichnet eine besondere, gesundheitlich bedingte Hilflosigkeit im Sinne des deutschen Sozialrechts und ist von Bedeutung für bestimmte sozialrechtliche Leistungen. Inhalt Einführung und Hintergrund Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen und Nachweis des Merkzeichens H Folgen des Merkzeichens H Beispiel Einführung
  • Merkzeichen Rf
    Merkzeichen Rf ist ein Kennzeichen im Rahmen des Schwerbehindertenrechts. Es bezieht sich auf die Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht und steht für "Recht auf Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht". Rechtsgrundlage für das Merkzeichen Rf Die Rechtsgrundlage für das Merkzeichen Rf findet sich im § 6 Absatz 1 Satz
  • Minijob - Geringfügige Beschäftigung
    Die „Geringfügige Beschäftigung“ oder auch „Minijob“ ist ein Beschäftigungsverhältnis, welches entweder nur von kurzer Dauer ist (= kurzfristige Beschäftigung) oder aber geringfügig entlohnt (= geringfügig entlohnte Beschäftigung) wird. Sie liegt beispielsweise bei saisonalen Aushilfskräften vor, wie etwa bei Verkaufsmitarbeitern auf Weihnachtsmärkten. Die Entlohnung für
  • Mitwirkungspflicht
    Die Mitwirkungspflicht gibt es grundsätzlich im Steuerrecht sowie im Sozialrecht . Die Begrifflichkeit findet in diversen Gesetzen Anwendung, so ist sie zu finden im Bundessozialhilfegesetz, dem Sozialgesetzbuch, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz als auch in Verwaltung und generell in Soziologie und Politologie.
  • Mobilitätshilfen
    Mobilitätshilfen sind finanzielle Unterstützungsleistungen, welche einer hilfebedürftigen Person gezahlt werden können, damit dieser die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Tätigkeit oder einer versicherungspflichtigen Ausbildung ermöglicht wird. Es besteht allerdings kein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Mobilitätshilfen. Die Betroffenen sind somit davon abhängig, ob der Behörde Haushaltsmittel zur
  • Mutter krank
    "Mutter krank" bezeichnet den Zustand, in dem eine Mutter aufgrund von Krankheit oder gesundheitlichen Problemen in ihrer Funktion als Mutter eingeschränkt ist und Auswirkungen auf das Sorge- und Umgangsrecht sowie auf soziale Leistungen und Schutzvorschriften haben kann. Rechtsgrundlagen und relevante Gesetze Bei einer kranken Mutter
  • Obdachlosenunterkunft
    Obdachlosenunterkunft bezeichnet eine Einrichtung, die vorübergehenden Wohnraum und Betreuung für obdachlose Personen bietet, um deren Grundbedürfnisse zu sichern und Möglichkeiten zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu schaffen. Gesetzliche Grundlagen In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Grundlagen, die die Bereitstellung von Obdachlosenunterkünften regeln. In erster Linie
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband
    Bei dem Paritätischen Wohlfahrtsverband handelt es sich um einen der bestehenden sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, der in Berlin ansässig ist. Für mehr als 10.000 eigenständige Organisationen, Initiativen und Einrichtungen im Gesundheits- und Spozialbereich fungiert er als Dachverband. Aufgeteilt ist er in 15 Landesverbände Der Paritätische Wohlfahrtsverband wurde
  • Präventionsmaßnahme
    Präventionsmaßnahmen sind rechtliche oder tatsächliche Handlungen, die darauf abzielen, potenzielle Rechtsverletzungen oder rechtswidrige Handlungen zu verhindern, um Rechtsfrieden und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Arten von Präventionsmaßnahmen Im deutschen Recht gibt es verschiedene Arten von Präventionsmaßnahmen. Sie können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, wie beispielsweise: Öffentlich-rechtliche Präventionsmaßnahmen
  • Psychosoziale Betreuung
    Psychosoziale Betreuung bezeichnet die Unterstützung und Begleitung von Menschen, die aufgrund unterschiedlichster Belastungen, wie etwa Krankheiten, Behinderungen, sozialer Probleme oder Traumatisierungen, Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen. Rechtliche Grundlagen der psychosozialen Betreuung Die rechtlichen Grundlagen für die psychosoziale Betreuung finden sich in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen
  • Rechtsbeihilfe
    Rechtsbeihilfe ist die Unterstützung einer Person bei der Durchsetzung ihrer rechtlichen Interessen im Rahmen eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens durch den Staat, wenn die betreffende Person aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage ist, für die Kosten des Verfahrens aufzukommen. Arten der Rechtsbeihilfe und ihre
  • Renten und dauernde Lasten
    Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Umfang des Sonderausgabenabzugs 3. Abgrenzung Rente oder dauernde Last
  • Rentnerbeschäftigung
    Inhaltsübersicht 1. Hinzuverdienst bei Rentnern 2. Individuelle Besteuerung 2.1 Arbeitnehmer-Pauschbetrag
  • Rückzahlung von Pflegeheimkosten
    Die Rückzahlung von Pflegeheimkosten bezieht sich auf das Verfahren und die Voraussetzungen, unter denen Zahlungen, die von Pflegebedürftigen oder ihren Familien an ein Pflegeheim geleistet wurden, zurückgefordert und erstattet werden können. Gründe für Rückzahlung Die Rückzahlung von Pflegeheimkosten kann aus verschiedenen Gründen erforderlich oder möglich
  • Sanatorium
    Ein Sanatorium ist eine Einrichtung, die der medizinischen Betreuung, Behandlung und Rehabilitation von Patienten dient, insbesondere in den Bereichen der Kur- und Erholungspflege. Rechtliche Grundlagen eines Sanatoriums In Deutschland sind Sanatorien im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) , im Sozialgesetzbuch (SGB) sowie in den Landeskrankenhausgesetzen
  • Schulden - Mahnbescheid
    Ein Mahnbescheid ist ein formelles Rechtsdokument, das von einem Gläubiger zur Geltendmachung einer Geldforderung gegenüber einem Schuldner eingeleitet wird und den Beginn eines Mahnverfahrens darstellt. Voraussetzungen Bevor ein Gläubiger einen Mahnbescheid beantragen kann, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind unter anderem: eine
  • Schuldenübernahme
    Die Schuldenübernahme ist ein Rechtsinstitut, bei dem ein Dritter (der Übernehmer) die Schuld eines Schuldners (der Hauptschuldner) gegenüber einem Gläubiger (der Übertragungsgläubiger) übernimmt, wodurch der Dritter anstelle des Hauptschuldners zur Erfüllung der übernommenen Schuld verpflichtet wird. Arten der Schuldenübernahme Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten der
  • Schwangerschaftskonfliktberatung
    Damit in Deutschland ein Schwangerschaftsabbruch straffrei durchgeführt werden kann, muss zunächst eine Schwangerschaftskonfliktberatung erfolgen . Diese findet ihre Rechtsgrundlage in § 219 StGB und wird von einer staatlich anerkannten Beratungsstelle durchgeführt. Im Rahmen der Beratung wird die Schwangere umfassend aufgeklärt und beraten, u.a. was den
  • Soziale Bewegungen
    Soziale Bewegungen sind organisierte Gruppen oder Netzwerke, die sich für bestimmte gesellschaftliche, politische oder kulturelle Ziele einsetzen und versuchen, öffentliche Meinung und politische Entscheidungsprozesse in ihrem Sinne zu beeinflussen. Im juristischen Kontext spielen soziale Bewegungen oft eine bedeutende Rolle, da sie gesellschaftliche Veränderungen und politische Entscheidungen
  • Soziale Ungleichheit
    Soziale Ungleichheit bezeichnet Unterschiede in den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen, die zur Verfügung stehen und die Chancen, die sie für das Leben der Menschen eröffnen. Einführung in die soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit ist ein komplexes Phänomen, das in vielerlei Hinsicht im deutschen
  • Sozialhilferechtlichen Bedarfs
    Der sozialhilferechtliche Bedarf ist die Feststellung der Leistungen, die einer Person zustehen, um eine Existenzsicherung zu gewährleisten, nachdem ihre individuelle Bedarfssituation ermittelt wurde. Grundlagen des Sozialhilferechts Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des deutschen Sozialrechts und hat die Aufgabe, allen Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus
  • Sozialismus
    Sozialismus bezeichnet eine politische und soziale Ideologie bzw. System, bei dem gesellschaftliche und wirtschaftliche Ressourcen gemeinschaftlich kontrolliert und verteilt werden, um soziale Gleichheit und Gerechtigkeit zu fördern. Geschichte und Entwicklung Der Begriff Sozialismus entstand im 19. Jahrhundert in Europa in Reaktion auf die sozialen und
  • Sozialrecht
    Das deutsche Sozialrecht ist ein Oberbegriff und vereinigt einzelne Rechtsgebiete miteinander. Es ist insgesamt in zwölf Sozialgesetzbüchern geregelt, die jeweils mit römischen Zahlen beziffert sind.  Zum Sozialrecht gehört unter anderem die Sozialversicherung, die Arbeitsförderung und die soziale Förderung von Bedürftigen. Das Es
  • Sozialrecht - Ansprüche bei Schwangerschaft
    Frauen, die ALG II oder Sozialhilfe beziehen, haben das Recht, während ihrer Schwangerschaft einen Mehrbedarf beim Lebensunterhalt geltend zu machen. Ab der 13. Schwangerschaftswoche haben sie einen Anspruch auf zusätzliche 17% zu ihrer Regelleistung. Diese Leistungen stehen ihnen ebenfalls bei der Kindeserziehung zu. Wenn eine Frau, die ALG
  • Sozialrecht - Bildungsleistungen
    Neben den ALG II- beziehungsweise Sozialhilfe-Leistungen können Kinder und Jugendiche auf Antrag Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten. Auf Bildungsleistungen haben Schüler einen Anspruch, die noch keine 25 Jahre alt sind, eine allgemeinbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten, sowie Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen. Die Bildungsleistungen umfassen
  • Sozialrecht - Blindenhilfe
    Die Blindenhilfe zählt im Rahmen der Sozialhilfe als "Hilfe in anderen Lebenslagen", wobei diese nachrangig gegenüber anderen Trägern, beispielsweise dem Landesblindengeldgesetz, ist. Blinde, ihnen gleichgestellte sowie starkt sehbehinderte Menschen haben genäß § 72 SGB XII einen Anspruch auf Blindenhilfe. Deren Höhe ist abhängig vom individuellen Einkommen und Vermögen
  • Sozialrecht - Hilfe in besonderen Lebenslagen
    Personen, die üblicherweise dazu in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten und alleine für sich zu sorgen, können durch bestimmte Umstände in eine Notsituation geraten. Für derartige Fälle gibt es die "Hilfe in besonderen Lebenslagen", eine Leistung der Sozialhilfe, welche gemäß dem SGB XII geregelt wird.
  • Sozialrecht - Laufende Leistungen
    Bei den Leistungen zur Sozialhilfe wird differenziert zwischen laufenden Leistungen und einmaligen Leistungen. Bei den laufenden Leistungen handelt es sich um Leistungen, welche regelmäßig gezahlt werden und der Sicherung des Lebensunterhalts dienen. Der Umfang dieser Hilfe richtet sich nach dem individuellen Bedarf; als Faustregel
  • Sozialrecht - Vorgezogene Altersrente
    Die vorgezogene Altersrente - umgangssprachlich als "Frührente" bezeichnet" - ist eine Rente, welche unter bestimmten Vorasussetzungen bereits vor Erreichen der Regelaltersgrenze gezahlt wird. Hierbei werden jedoch 0,3 % der Rentenleistung pro Monat abgezogen, welcher vor Erreichen dieser Grenze in Rente gegangen wird. Grundsätzlich bestehen drei verschiedene Möglichkeiten für
  • Sozialversicherungsbeiträge - Kindergeld
    Voraussetzung für den Anspruch auf Kindergeld und die Kinder-Freibeträge ist bei volljährigen Kindern, dass sie sich z.B. in Ausbildung befinden. Zudem darf bis 2011 die Einkunftsfreigrenze der eigenen Einkünfte des Kindes von 8.004 EUR nicht überschritten werden. § 32 Abs. 4 EStG ist durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011
  • Sozialversicherungsbetrug
    Sozialversicherungsbetrug ist die vorsätzliche Manipulation oder Verschleierung von Tatsachen zur Erlangung von ungerechtfertigten Leistungen oder zur Vermeidung von Beitragszahlungen an die gesetzlichen Sozialversicherungen. Erscheinungsformen Sozialversicherungsbetrug kann auf verschiedene Arten begangen werden, wobei die zentralen Tatbestandsmerkmale immer vorsätzliche Handlungen, irreführende Angaben oder Unterlassen von Informationen darstellen.
  • Sperre des Arbeitslosengeldes
    Die Sperre des Arbeitslosengeldes ist eine Maßnahme, bei der Leistungen der Arbeitslosenversicherung zeitweise oder dauerhaft eingestellt oder reduziert werden, wenn der Empfänger bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt oder Verhaltensanforderungen missachtet. Gründe für die Sperre des Arbeitslosengeldes Die Sperre des Arbeitslosengeldes kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Hierzu zählen:
  • Sperrwirkung - Selbstanzeige
    Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Erscheinen eines Amtsträgers zur steuerlichen Prüfung (§ 371 Abs. 2 Nr. 1a 1. Alternative AO)
  • Sperrzeit SGB III
    Unter Sperrzeiten versteht das deutsche Sozialrecht einen festgelegten Zeitraum, in dem Leistungen des Arbeitslosengeldes seitens der Agentur für Arbeit aufgrund von versicherungswidrigem Verhalten nicht gezahlt werden. Gesetzliche Regelungen zur Länge der Sperrzeiten finden sich im § 244 SGB III. Eine Sperrzeit kann zwischen ein bis
  • Sperrzeit für Arbeitslosengeld
    Die Sperrzeit ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht. Die Sperrzeit beschreibt den Zeitraum, für den ein Anspruch gegen die Bundesagentur für Arbeit gesperrt ist. Eine Sperrung kann aus unterschiedlichen versicherungswidrigen Verhalten folgen. Dies kann beispielsweise die Kündigung eines Arbeitsvertrages sein,
  • Transfermaßnahmen
    Bei "Transfermaßnahmen" handelt sich um alle arbeitsmarktlich zweckmäßigen Maßnahmen, welche der Eingliederung von Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt dienen und sich an Arbeitnehmer richten, welche aufgrund von Betriebsänderungen von Entlassungen bedroht sind. An diesen Maßnahmen hat sich der Arbeitgeber angemessen zu beteiligen. Die Förderung der Teilnahme an Transfermaßnahmen sowie
  • Unterstützung
    Unterstützung bezeichnet im juristischen Sinne die Gewährung von Hilfeleistungen, insbesondere finanzieller Art, mit dem Ziel, eine Person, Institution oder Gruppierung in einer bestimmten Situation zu entlasten Unterstützung im Sozialrecht Im Sozialrecht ist die Unterstützung im Zusammenhang mit sozialen Hilfsleistungen verankert. Hierzu zählen unter anderem:
  • Verpflegungsmehraufwand
    Der Verpflegungsmehraufwand ist vorwiegend ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht . Darunter sind die Kosten zu verstehen, die anfallen, wenn eine Person aus beruflichen Gründen nicht in der eigenen Wohnung oder auf der Arbeit sein kann und somit nicht in der Lage ist sich
  • Veteran
    Ein Veteran ist eine Person, die als ehemaliges Mitglied der Streitkräfte einer langjährigen Dienstzeit nachgeht. In Deutschland werden Veteranen traditionell als ehemalige Soldaten bezeichnet, die in Kriegen oder bewaffneten Konflikten eingesetzt waren oder einer besonders langen Dienstzeit nachgehen. Rechtliche Grundlagen für Veteranen in Deutschland In Deutschland gibt
  • Wohngeld
    Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss, der zusätzlich zu den Wohnkosten gezahlt wird. Dabei kann unterschieden werden zwischen dem so genannten Mietzuschuss, den Mieter einer Wohnung und Heimbewohner erhalten können und dem so genannten Lastenzuschuss. Der Lastenzuschuss wird Eigentümern eines Eigenheims beziehungsweise einer Eigentumswohnung gewährt.
  • Wohngeldtabelle
    Die Wohngeldtabelle ist ein Instrument, das zur Ermittlung der Höhe des Wohngeldes herangezogen wird. Sie berücksichtigt die Anzahl der Haushaltsmitglieder, die Miete oder Belastung sowie das monatliche Gesamteinkommen der Haushaltsgemeinschaft. Die entsprechenden Wohngeldbeträge können den Tabellen entnommen werden, die im Wohngeldgesetz (WoGG) in den Anlagen 1 bis
  • Zurechnungszeit
    Die  Zurechnungszeit  ist ein Begriff aus dem deutschen  Sozialversicherungsrecht  und bezieht sich auf den  Rentenanspruch  einer Person. Sie ist Teil der sog.  versicherungsrechtlichen Voraussetzungen , die zu erfüllen sind, um eine Rente beziehen zu können. Dabei handelt es sich um eine fiktive Zeit, in der Versicherte aufgrund von bestimmten
  • konsultieren
    Konsultieren bezeichnet in der Rechtssprache das Einholen von Informationen, Meinungen und Ratschlägen von Fachleuten, bevor wichtige Entscheidungen getroffen oder bestimmte Handlungsschritte unternommen werden. Bedarf an Konsultation in verschiedenen Rechtsgebieten Das Einholen einer Konsultation kann in vielen Rechtsgebieten erforderlich sein. Je nach Sachverhalt und Fragestellungen können dies unter
  • sozial
    Das Sozialrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Normen und Grundsätze zur sozialen Sicherung und sozialen Leistungen im deutschen Rechtssystem regelt. Gliederung des Sozialrechts Das Sozialrecht ist in verschiedene Teilbereiche gegliedert, welche die verschiedenen Aspekte der sozialen Sicherung und sozialen Leistungen abdecken. Dazu gehören: Sozialversicherungsrecht
  • Übergangsgeld - Anrechnung
    Übergangsgeld ist eine Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts, die an Rehabilitanden oder Leistungsberechtigte bei bestimmten Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben gezahlt wird. Über die Anrechnung von Übergangsgeld auf andere Leistungen entscheidet die jeweilige Rechtsgrundlage. Voraussetzungen für Anspruch Das Übergangsgeld dient dazu, die finanzielle Lücke zwischen
  • Übergangsregelung Fremdrentengesetz
    Die Übergangsregelung Fremdrentengesetz bezeichnet eine Regelung in der Rentenversicherung, die zur Anwendung kommt, wenn ein Versicherter nach Maßgabe des Fremdrentengesetzes Leistungen beansprucht, die aufgrund einer bereits abgeschlossenen Beschäftigung im Ausland entstanden sind. 1. Rechtsgrundlage der Übergangsregelung Die Übergangsregelung im Fremdrentengesetz ist im Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch
Neueintrag für Rechtsanwälte


Jetzt Rechtsfrage stellen Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator

© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.