JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Rechtsanwalt: Mietrecht nach Orten

Deutschland

Suchen Sie jetzt einen Anwalt:

Informationen zum Rechtsgebiet Mietrecht

Mietrecht

Das Mietrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist ein äußerst umfangreiches Thema. Hier finden sich gesetzliche Vorschriften  zu zahlreichen Schlagwörtern wie zum Beispiel Mietvertrag, Ablösesumme, Abmahnung, Betriebskosten, Bruttokaltmiete, Eigenbedarf, Endrenovierungsklausel, Kündigung von Mietverträgen und Kündigungsschutz, Nachbarrecht, Mieterhöhung, Mietminderung, Mieterschutz, Mietgarantie, Modernisierung, Wohnungseigentumsrecht und  Nachmieter. Da das Rechtsgebiet somit sehr umfangreich ist, empfiehlt es sich bei Rechtsproblemen einen Fachanwalt oder einen Rechtsanwalt zu kontaktieren.

Mietvertrag

Ein Mietvertrag versteht sich als gegenseitige Vereinbarung zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen ein Entgelt. Der Vermieter verpflichtet sich, dem Mieter die Nutzung des gemieteten Objektes zu gewähren. Die Gegenleistung des Mieters besteht in der Zahlung des vereinbarten Mietzinses. Geregelt wird das Mietrecht durch die §§  535 bis 580a. Die Art und Weise, in der das deutsche Mietrecht aufgebaut ist, macht es notwendig, Mietverträge nach der jeweiligen Nutzungsart einzugrenzen. Mietgegenstände können unbewegliche und bewegliche Sachen oder Sachteile sein, die tauglich zum Gebrauch sind. Allgemeine Regelungen und Vorschriften für Mietverhältnisse finden sich in den §§  535 bis 548. Die Rechtsvorschriften zur Gestaltung von Formularvereinbarungen, die in §§  305 - 310 niedergelegt sind, sind auch für alle Mietverträge bindend.

Vermietung zu Wohnzwecken und anderen Zwecken

Der Gesetzgeber unterscheidet nach Vermietung zu Wohnzwecken oder anderen Zwecken. Bei der Vermietung von Wohnraum werden neben den allgemeinen Vorschriften die Rechtsvorschriften der Paragrafen 549 bis 577 des Bürgerlichen Gesetzbuches angewandt. Hier sind im Besonderen die Mieterschutzgesetze zu nennen. Im Rahmen der gewerblichen Vermietung gelten die auf den zu Wohnzwecken vermieteten Raum angewandten Paragrafen nicht oder nur sehr eingeschränkt. Bei der Vermietung von beweglichen Dingen gelten lediglich die allgemeinen Rechtsvorschriften.

Der Pachtvertrag und andere Arten des Mietvertrags

Weiter unterscheidet das Gesetzbuch den Pachtvertrag, bei dem der Pächter die Erlaubnis nicht nur zur Benutzung sondern auch zum „Genuss der Früchte“ erhält. Neben dem entsprechenden Paragrafen 581 des BGB gelten hier die Normen zum Mietrecht entsprechend. In den §§ 581 bis 597 des BGB sind weitere Vorschriften zum Pacht- und Landpachtvertrag sowie der sogenannten Unternehmenspacht niedergelegt.

Wird der Gebrauch ohne finanzielle Gegenleistung gestattet, liegt eine sogenannte Leihe vor. Weiterhin wird zwischen Zeitmiet-, Untermietverträgen, Verträgen über die Benutzung von Werkswohnungen und Verträgen über die Vermietung zum vorübergehenden Gebrauch, wie bei der Vermietung von Ferienwohnungen oder Räumen in Gasthöfen und Pensionen unterschieden. Ein spezielles Rechtsgebiet ist der Application-Service-Providing-Vertrag, bei dem es Gebrauchsüberlassung beziehungsweise Bereitstellung von Software im Internet geht. Hier können Fachanwälte am besten den Mandanten zur Seite stehen. Fachanwälte beraten Sie  zudem auch gern zu einer Räumungsklage bzw. einer Räumung, zur Mietkaution, zur Wohnraummiete und bei allgemeinen Fragen zum Pachtrecht.

Ablösezahlungen

Auch die sogenannte Ablösesumme, also die Gegenleistung z.B. für zurückgelassene Gegenstände der Einrichtung wie Küche, Schränke etc. ist nach Urteil des Bundesgerichtshofes durchaus zulässig. Eine genauere Regelung findet sich in BGH NJW 1991, 3031 sowie in Paragraf 4a WOVermG Abs. 2.. Ebenso finden sich im Mietrecht Normen zum Begriff der Betriebskosten, der Betriebskostenvereinbarung und –Abrechnung.

Eigenbedarfskündigung

Einer der häufigsten Gründe für eine Kündigung der Wohnung ist die Eigenbedarfskündigung. Die Kündigung im Falle einer Wohnraumvermietung ist im § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB niedergeschrieben, die entsprechende Kündigungsfrist im § 573c. Hier sind die Vorschriften von Bundesland zu Bundesland, u.a. die Sperrfristen bei einer Kündigung des Mietvertrages durchaus unterschiedlich. Ein der Sachlage entsprechender Widerspruch des Mieters ist in §  574  normiert. Hier geht es um überhöhten Bedarf, vorhersehbaren des Bedarfs bei Abschluss des Mietvertrages, unzumutbare Härten oder der Existenz einer zumutbaren Alternativwohnung. In der Praxis tauchen bei einer Eigenbedarfskündigung häufig Rechtsstreitigkeiten auf. Nicht selten wird eine derartige Kündigung nur als Anlass genommen, um einen Mieter aus Wohnung zu bekommen und Kosten zu sparen. Daher sollte zwingend ein Fachanwalt oder ein Anwalt konsultiert werden.

Miethöhe, Mietgarantie, Mietwucher

Miethöhe und andere relevante Normen zur Miete finden sich in §  535 sowie den §§ 557 -  561. Fragen hierzu beantworten am besten Rechtsanwälte, die sich im Mietrecht, vor allem auf Wohnraum spezialisiert haben. Dazu gehören Fragen wie z.B. zur Mieterhöhung, zum Mieterschutz und zur Mietminderung bei einem Mietmangel. In einer Kanzlei für Mietrecht sind bei derartigen Angelegenheiten bestens aufgehoben.

Nebenkosten

Dies sind die Kosten, die jeweils zusätzlich zu einer Hauptlast entstehen. Im Mietrecht sind hier die nach der Betriebskostenverordnung umlagefähigen Betriebskosten sowie die nicht umlagefähigen Kosten der Bewirtschaftung zu unterscheiden. Werden bei der Vermietung von Wohnraum Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung gefordert, so muss dies zwingend zwischen den Parteien vereinbart worden sein. Als Laie blickt man kaum durch die Nebenkostenabrechnung. Daher ist es empfehlenswert einen Rechtsanwalt oder Fachanwalt um Hilfe zu bitten. Dieser kennt immer die aktuelle Rechtsprechung des BGH.

Das Mietrecht ist also ein sehr umfassendes Thema, das durch die Paragrafen im BGB sowie durch entsprechende Urteile des Bundesgerichtshofs normiert wird.


Top 20 Orte zu Rechtsanwalt Mietrecht:


Orte zu Rechtsanwalt Mietrecht

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z  

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Z


Mietrecht erklärt von A bis Z

  • Auszahlung der Mietkaution
    Die Auszahlung der Mietkaution bezeichnet die Rückzahlung des vom Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses hinterlegten Geldbetrages an den Mieter, sofern keine Ansprüche des Vermieters gegen den Mieter bestehen. Rechtliche Grundlagen zur Auszahlung der Mietkaution Die rechtlichen Grundlagen zur Auszahlung der Mietkaution finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Auszug des Mieters
    Durch den Mietvertrag ist der Mieter berechtigt, die Mietwohnung bis zur vertraglich festgelegten Mietzeit bzw. bei einem Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zu benutzen. Unabhängig davon, ob er seine Wohnung bewohnt, ist er bis zur Beendigung der Mietzeit zur Zahlung verpflichtet. Sofern
  • Betriebskostenabrechnung
    Die Betriebskostenabrechnung (umgangssprachlich auch Nebenkostenabrechnung) ist die jährlich wiederkehrende Abrechnung der übers Jahr vorausgezahlten Betriebskosten (auch Nebenkosten) einer Mietswohnung oder anderen Liegenschaft. Betriebskosten Definition / Beispiele Der Gesetzgeber hat den Begriff der Betriebskosten definiert, § 556 Abs. 1 Satz 2, § 1
  • Bistro
    Ein Bistro ist ein kleines Lokal, das einfache Speisen und Getränke anbietet und in der Regel eine lockere, gastfreundliche Atmosphäre hat. Gesetzliche Regelungen für Bistros Im deutschen Recht gibt es keine spezielle gesetzliche Regelung für Bistros. Die allgemeinen Vorschriften des Gaststättengewerbes finden jedoch Anwendung. Dazu gehören insbesondere
  • Büroschlüssel
    Ein Büroschlüssel ist ein physisches oder digitales Schließsystem, das den Zugang zu einem Büro oder zu Bürogebäuden regelt und sowohl für arbeitsrechtliche als auch für zivilrechtliche Fragestellungen von Relevanz ist. Arten von Schlüsseln und Schließsystemen Es gibt unterschiedliche Arten von Schlüsseln und Schließsystemen für Büros.
  • Dauerwohnrecht
    Das Dauerwohnrecht ist, wie auch das Dauernutzungsrecht, eine veräußerliche und vererbliche Sonderform des allgemeinen Wohn- und Nutzungsrechts, mit dem eine Immobilie (etwa Haus oder Wohnung) bzw. ein Grundstück (etwa Kleingarten oder Campingplatz) dinglich belastet wird. Es wird im Wesentlichen nach den allgemeinen Regeln des
  • Diskothek
    Eine Diskothek ist eine kommerzielle Einrichtung, in der Musik vorwiegend zum Tanz und zur Unterhaltung gespielt wird und die regelmäßig und gewerbsmäßig in geschlossenen Räumen betrieben wird. Erlaubnispflicht für den Betrieb einer Diskothek Der Betrieb einer Diskothek in Deutschland ist erlaubnispflichtig . Gemäß
  • Doppelhaushälfte
    Eine Doppelhaushälfte ist eine Form der Wohnbebauung, bei der zwei eigenständige und voneinander abgetrennte Wohngebäude auf der gemeinsamen Trennlinie auf benachbarten Grundstücken errichtet werden. Die beiden Gebäudeteile bilden zusammen ein Doppelhaus, wobei jede Hälfte im Alleineigentum der jeweiligen Grundstückseigentümer steht. Rechtliche Grundlagen einer Doppelhaushälfte Die rechtlichen Grundlagen
  • Einbauschrank
    Ein Einbauschrank ist ein Möbelstück, das fest in die Bau- oder Raumstruktur integriert ist und in der Regel einen festen Platz innerhalb von Wänden, Decken oder Böden einnimmt. Rechtliche Grundlagen für Einbauschränke Die Errichtung von Einbauschränken ist in verschiedenen Rechtsbereichen geregelt. Im deutschen Mietrecht sind
  • Einfacher Mietvertrag
    Ein einfacher Mietvertrag ist ein Vertrag, durch den der Vermieter dem Mieter einen Gebrauchsgegenstand – insbesondere eine Wohnung oder ein Grundstück – gegen Entgelt für einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlässt. 1. Zustandekommen des Mietvertrags Ein einfacher Mietvertrag kommt durch Angebot und Annahme zustande. Der Vermieter unterbreitet
  • Fenster kaputt
    Ein kaputtes Fenster bezieht sich auf eine Beeinträchtigung der Funktionen oder des Zustands eines Fensters, die eine Wiederherstellung oder Reparatur erforderlich machen. Haftung bei einem kaputten Fenster Bei einem kaputten Fenster ist es wichtig zu klären, wer für den Schaden haftet. Dies kann unterschiedlich sein, je nachdem,
  • Filiale
    Die " Filiale " ist eine selbstständige, örtlich getrennte Nebenstelle eines Unternehmens, die in organisatorischer und finanzieller Hinsicht von der Hauptstelle abhängig ist. Gesetzliche Grundlagen und einschlägige Vorschriften Zentral für die Regulierung von Unternehmensfilialen ist das Handelsgesetzbuch (HGB). Im Bereich des HGB sind insbesondere die §§ 13,
  • Formularmietvertrag
    Ein Formularmietvertrag ist ein vorgefertigtes Vertragsdokument, das alle wesentlichen rechtlichen Regelungen enthält und von beiden Parteien – Vermieter und Mieter – zur Begründung eines Mietverhältnisses genutzt wird. Vorteile von Formularmietverträgen Mit einem Formularmietvertrag sparen Vermieter und Mieter Zeit und Kosten, da sie auf ein bereits ausgearbeitetes Vertragswerk
  • Garagenmiete
    Die Garagenmiete ist ein rechtlicher Vertrag zwischen Vermieter und Mieter, bei dem der Mieter eine Garage oder einen Stellplatz für ein Fahrzeug mietet und der Vermieter diesem die Nutzung gegen Entgelt ermöglicht. Inhalt und Zustandekommen eines Garagenmietvertrags Ein Garagenmietvertrag kommt durch Angebot und Annahme
  • Garagentor
    Ein Garagentor ist die abschließbare Öffnung einer Garage, die den Zugang zum abgeschlossenen Raum ermöglicht und gleichzeitig für den Schutz der darin befindlichen Fahrzeuge und Gegenstände sorgt. Rechtliche Rahmenbedingungen rund um das Garagentor Die rechtliche Grundlage für Garagentore findet sich im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)
  • Geschäftsraummiete
    Die Geschäftsraummiete versteht sich als Teil des gewerblichen Mietrechts , betreffend die Miete von Arztpraxen, Ladenlokalen, Gaststätten oder Büros, also Räumen, die geschäftlich genutzt werden. Sie ist eine Immobiliarmiete . Als eine solche ist sie die Miete für zu Erwerbszwecken vorgesehene Räumlichkeiten. Das bringt
  • Gewerbemietrecht
    Gewerbemietrecht bezeichnet den rechtlichen Rahmen und die Regelungen, die die Vermietung von gewerblich genutzten Räumen betreffen. Dabei stellt es einen rechtlichen Teilbereich des deutschen Mietrechts dar. Grundlagen des Gewerbemietrechts Im deutschen Recht ist das Gewerbemietrecht nicht gesondert geregelt, sondern findet sich im allgemeinen Mietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  • Gewerbliche Nutzung
    Die gewerbliche Nutzung bezeichnet die rechtlich mögliche Nutzung eines Objekts, einer Sache oder einer Fläche zum Zwecke der wirtschaftlichen Betätigung eines Gewerbetreibenden. Grundlagen der gewerblichen Nutzung Die gewerbliche Nutzung steht in Abgrenzung zur privaten Nutzung, d.h., sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf eine
  • Gewerbliches Mietverhältnis
    Ein gewerbliches Mietverhältnis bezeichnet das auf Dauer angelegte Vertragsverhältnis zwischen einem Vermieter und einem Mieter, bei dem der Mieter eine oder mehrere Räumlichkeiten zur Nutzung für gewerbliche Zwecke überlassen bekommt. Rechtliche Grundlagen des gewerblichen Mietverhältnisses Die rechtlichen Grundlagen für gewerbliche Mieter finden sich hauptsächlich im Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Gewährleistung
    Gewährleistung bezeichnet die Verpflichtung eines Schuldners, dafür einzustehen, dass die von ihm erbrachte Leistung frei von Mängeln ist. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick über das Gewährleistungsrecht in Deutschland gegeben, wobei die unterschiedlichen Regelungen im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht betrachtet werden. Definition der Gewährleistung
  • Hauptwohnsitz
    Der Hauptwohnsitz ist der im Mittelpunkt der Lebensinteressen stehende Wohnsitz einer natürlichen Person. Rechtliche Grundlagen des Hauptwohnsitzes Die rechtliche Grundlage für den Hauptwohnsitz bildet in Deutschland das Meldegesetz . Die Meldegesetze der Bundesländer regeln die An- und Abmeldung eines Wohnsitzes sowie den Begriff des Hauptwohnsitzes. Besonders
  • Hausstand
    Der " Hausstand " ist die häusliche Lebensgemeinschaft einer Person oder mehrerer Personen, die in einer auf Dauer angelegten Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft miteinander verbunden sind. Relevanz des Hausstands im rechtlichen Kontext Der Begriff des Hausstands hat im deutschen Rechtssystem in verschiedenen Bereichen Bedeutung. Dazu gehören
  • Heizkosten
    Heizkosten sind die Kosten, die durch die Erzeugung und Verteilung von Wärme in einem Gebäude entstehen und anfallen. Diese Kosten werden in der Regel anteilig zwischen dem Vermieter und den Mietern aufgeteilt, wobei die genauen Regelungen zur Verteilung der Heizkosten im deutschen Mietrecht gesetzlich festgelegt sind. Rechtliche Grundlagen
  • Heizkostenabrechnung - Holz
    Die Heizkostenabrechnung Holz bezeichnet die Abrechnung von Heizkosten, die durch den Verbrauch von Holz als Brennstoff entstehen. Einführung in die Heizkostenabrechnung bei Holz Die Heizkostenabrechnung ist für viele Mieter und Eigentümer von Immobilien ein wesentlicher Bestandteil ihrer jährlichen Nebenkosten. Um eine korrekte und rechtlich akzeptable Abrechnung zu
  • Heizkostenberechnung
    Die Heizkostenberechnung umfasst die Ermittlung und Verteilung der Kosten für die Wärmeversorgung einer Wohnung oder eines Gebäudes, die in der Regel vom Vermieter oder einer beauftragten Firma durchgeführt wird. Die gesetzlichen Grundlagen dazu finden sich in der Heizkostenverordnung (HeizkostenV). Gesetzliche Grundlagen der Heizkostenberechnung Die rechtlichen Vorgaben für
  • Heizpflicht des Mieters
    Sollte im Mietvertrag mit dem Mieter keine Heizpflicht vereinbart worden sein, so ist dieser grundsätzlich nicht verpflichtet, auch zu heizen. Jeder Mieter kann dann selbst bestimmen inwieweit er seine Wohnung beheizen möchte. Allerdings sind hierbei auch Grenzen zu ziehen. Der Mieter muss dafür Sorge tragen,
  • Heizung ablesen
    Heizung ablesen bezeichnet die Erfassung des individuellen Wärmeverbrauchs einer Wohnung oder eines Hauses durch Messgeräte wie Heizkostenverteiler oder Wärmezähler, um die anfallenden Heizkosten gerecht auf die Nutzer zu verteilen. Rechtsgrundlage für das Ablesen der Heizung Die Pflicht zum Ablesen der Heizung ergibt sich aus der Heizkostenverordnung
  • Hühnertrockenkot
    Hühnertrockenkot bezeichnet die Exkremente von Hühnern in getrockneter Form, die insbesondere in der Landwirtschaft und Tierhaltung als Tierabfall entstehen und nach geltendem Recht entsorgt werden müssen. Rechtliche Grundlagen zur Entsorgung von Hühnertrockenkot Zur Entsorgung von Hühnertrockenkot gibt es in Deutschland verschiedene rechtliche Vorschriften, die je nach Bundesland
  • Im Haus bleiben
    Im juristischen Sinne bezeichnet "Im Haus bleiben" das Recht eines Mieters oder Eigentümers, über einen bestimmten Zeitraum in einer bestimmten immobilie (typischerweise einem Wohngebäude) ungestört wohnen zu dürfen. Gesetzliche Grundlagen Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Thema „Im Haus bleiben“ finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Hier sind
  • Instandhaltung
    Instandhaltung ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gebrauchsfähigkeit eines Bauwerks, einer technischen Anlage oder eines sonstigen Gegenstandes dienen. Sie umfasst insbesondere die Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Rechtliche Grundlagen der Instandhaltung Die rechtlichen Verpflichtungen zur Instandhaltung ergeben sich aus verschiedenen Normen des deutschen
  • Kalter Fußboden
    Der Begriff "Kalter Fußboden" bezieht sich auf eine unzureichende oder fehlende Fußbodenheizung, die zu unangenehmen oder gesundheitlichen Belastungen aufgrund eines kalten Fußbodens führt. Rechtliche Grundlagen für den Mietrecht bei kaltem Fußboden Im deutschen Mietrecht gibt es Regelungen, die Vermieter dazu verpflichten, die Mieträume in einem vertraglich festgehaltenen
  • Kehrwoche als Pflicht des Mieters
    Die Kehrwoche , oder genauer gesagt die württembergische Kehrwoche , geht auf eine Vielzahl von Verordnungen zurück, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts in Württemberg erlassen wurden, um die Bevölkerung zu Ordnung und Sauberkeit im häuslichen Bereich anzuhalten. Definition: Kehrwoche Die Kehrwoche
  • Kleinreparaturen
    Für den Begriff der Kleinreparaturen, auch Bagatellreparaturen genannt, findet sich im Gesetz keine allgemeine verbindliche Definition. Eine gesetzliche Bestimmung, die eine Verpflichtung des Mieters zur Ausführung von Reparaturen bis zu einem bestimmten Umfang vorsieht, existiert nicht. Nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches hat der Mieter Reparaturen an der
  • Kleintierhaltung
    Unter Kleintierhaltung versteht man die Haltung von Tieren kleinerer Größe und geringem Gewicht, insbesondere solcher, die üblicherweise in Wohnungen gehalten werden und keine besonderen Beeinträchtigungen für die Hausbewohner oder die Umgebung verursachen. Gesetzliche Regelungen zur Kleintierhaltung Die Kleintierhaltung ist in Deutschland nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt. Es gibt
  • Kündigung - Mietvertrag
    Die Kündigung vom Mietvertrag , welcher zwischen zwei Vertragsparteien (Vermieter und Mieter) auf unbestimmte Zeit geschlossen worden ist, kann grundsätzlich von einer der beiden Vertragsparteien durch eine ordentliche Kündigung, das heißt unter Einhaltung einer Kündigungsfrist , beendet werden. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass eine ordentliche Kündigung
  • Kündigung aus wichtigem Grund
    Nach § 543 Abs. 1 Satz 1 BGB kann jede Vertragspartei das Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt gem. § 543 Abs. 1 Satz 2 BGB vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere eines Verschuldens der Vertragsparteien, und unter
  • Kündigungsschutz Mietrecht
    Unter dem Begriff des Kündigungsschutzes versteht man die Regelungen aus dem Privatrecht, durch die die Kündigung eines Vertrags erschwert oder ausgeschlossen werden soll. Kündigungsschutz im Mietrecht Dieser Schutz kann auch innerhalb einer Frist nach einer ausgesprochenen Kündigung rückwirkend in Anspruch genommen werden, sog. Kündigungsschutzverfahren. Vor
  • Lärmimmission
    Lärmimmission bezeichnet die Einwirkung von Schall auf einen Empfänger, insbesondere von Geräuschen, die durch menschliche Tätigkeiten erzeugt werden und sich im Umweltbereich ausbreiten. Sie ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Gesetzestexten verwendet wird, um Regelungen zur Begrenzung und Minderung der Lärmbelästigung zu treffen. Rechtliche Grundlagen der Lärmimmission
  • Mietaufhebungsvertrag
    Der Mietaufhebungsvertrag ersetzt die fristgemäße Kündigung. Hierbei handelt sich um einen Vertrag, der formlos wirksam werden kann und ein Mietverhältnis beendet. Er wird benützt, um bei der Kündigung die vertragsmäßig vereinbarten Kündigungsfristen zu umgehen und einen schnelleren Neubezug möglich zu machen und so eine Wohnung als
  • Mietbeginn
    Der Mietbeginn bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem das Mietverhältnis wirksam wird und der Mieter die Mietsache nutzen darf. Der Mietbeginn ist gleichzeitig der Beginn der Pflichten des Mieters, insbesondere der Zahlung der vereinbarten Miete. Vereinbarung des Mietbeginns Der Mietbeginn wird in der Regel im Mietvertrag zwischen Mieter
  • Miete von Geschäftsräumen / Geschäftsraummiete
    Als Geschäftsraummiete bezeichnet man den Teil des gewerblichen Mietrechts, der sich auf das Mieten oder Vermieten von geschäftlich genutzten Räumen bezieht. Dies können z.B. Büros, Praxen, Ladengeschäfte, Garagen, Fabrikationsräume, Lagerhallen oder Gaststätten sein. Geschäftsräume sind mithin alle Räume, die zu Zwecken des Erwerbs angemietet werden, also für gewerbliche oder andere
  • Mieter
    Der Mieter ist ein Unterzeichner und damit eine Partei in einem gegenseitigen Vertrag über die Miete einer beweglichen oder unbeweglichen Sache mit wechselseitigen Pflichten. Mietvertrag Ein klassischer Mietvertrag ist eine gegenseitige Vereinbarung zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung eines Hauses oder einer Wohnung gegen Entgelt. In
  • Mieterhöhung
    Dieser Ratgeber erklärt aus Sicht des Mieters von Wohnraum, unter welchen Umständen sein Vermieter eine Mieterhöhung durchführen darf und wie sich der Mieter gegen ein unberechtigtes Mieterhöhungsverlangen seines Vermieters wehren kann. Soweit verallgemeinerungsfähig stellt der Ratgeber auch dar, wie weit der Vermieter die
  • Mieterschutz
    Der Mieterschutz schränkt die Kündigungsrechte des Vermieters, zugunsten des Mieters ein. Daher kann ein Vermieter gemäß § 573 BGB eine ordentliche Kündigung nur dann aussprechen, wenn ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses besteht. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielsweise, wenn der Mieter seine Mieterpflichten durch eigenes
  • Mietkaution
    Unter dem Begriff der Mietkaution ist eine klassische Sicherheitsleistung zu verstehen. Die Kaution dient zur Sicherung des Vermieters für den Fall, dass der Mieter seine mietvertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt, insbesondere die Miete nicht zahlt. Was ist eine Mietkaution gemäß BGB? Die Mietkaution basiert auf einer
  • Mietkostenübernahme
    Mietkostenübernahme bezeichnet die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung einer Person oder Institution, die Mietkosten für eine andere Person ganz oder teilweise zu tragen. Gründe für eine Mietkostenübernahme Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Mietkostenübernahme in Betracht kommt. Zu den häufigsten zählen soziale Härtefälle, bei denen der Mieter finanziell
  • Mietminderung
    Als Mieter hat man hierzulande das Privileg, die Miete mindern zu können, wenn ein Mangel am Mietobjekt auftritt . Die Gründe für eine Mietminderung sind sehr unterschiedlich und umfassen u.a. Schimmel in der Wohnung, Wasserschäden oder auch Baulärm. Eigenständig sollten Mieter die Miete
  • Mietminderung Baulärm
    Viele gewerbliche Baumaßnahmen dauern mehrere Wochen an, unter Umständen sogar Monate oder Jahre. Der dadurch entstehende Baulärm kann zu einer Dauerbelastung für die Anwohner werden. In vielen Fällen haben Mieter gegenüber ihrem Vermieter ein Recht auf Mietminderung bei gewerblichem Baulärm . Wie hoch die Mietminderung
  • Mietnebenkostenabrechnung
    Die Mietnebenkostenabrechnung ist eine Aufstellung, die der Vermieter dem Mieter regelmäßig zur Verfügung stellt und die die im Mietvertrag vereinbarten Nebenkosten für einen bestimmten Zeitraum aufschlüsselt und abrechnet. Inhalte der Mietnebenkostenabrechnung Die Mietnebenkostenabrechnung, auch Betriebskostenabrechnung genannt, muss bestimmte Angaben enthalten, um für den Mieter nachvollziehbar zu sein.
  • Mietvertragsänderung
    Eine Mietvertragsänderung bezeichnet eine einvernehmliche oder einseitige Anpassung oder Ergänzung eines bestehenden Mietvertrages nach den gesetzlichen Regelungen und Anforderungen. Gründe für eine Mietvertragsänderung Mietvertragsänderungen können aus verschiedenen Gründen erforderlich werden, z.B. wegen einer Mieterhöhung, einer Wohnungsmodernisierung oder eines Wechsels im Mietverhältnis. Eine Mietvertragsänderung kann unter
  • Mietwucher
    Der Straftatbestand des „Mietwucher“ ist in § 291 StGB geregelt. Nach dieser Vorschrift wird derjenige mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willenssschwäche eines anderen dadurch ausbeutet, dass er sich oder einem Dritten für die
  • Mindestmietdauer Mietvertrag
    Die Mindestmietdauer bezeichnet den vertraglich festgelegten Zeitraum, für den ein Mietverhältnis mindestens bestehen muss, bevor es ordentlich gekündigt werden kann. Grundlagen der Mindestmietdauer im Mietvertrag Die Mindestmietdauer ist ein Element des Mietvertrags , das in vielen Fällen für beide Vertragspartner vorteilhaft sein kann. Vermieter sichern sich
  • Musikausübung in der Mietwohnung
    Grundsätzlich ist es dem Mieter gestattet, in seiner Wohnung zu musizieren, wobei es nicht einer besonderen Erlaubnis dazu bedarf. Jedoch kommt es immer wieder zu gerichtlichen Streitigkeiten, wenn ein Mieter in seiner Wohnung musiziert. Es ist keine Seltenheit, dass sich andere Mieter im gleichen Haus über Lärmbelästigungen beklagen.
  • Mängel im Haus
    Als Mängel im Haus gelten alle Abweichungen von der vereinbarten oder gesetzlich vorgeschriebenen Beschaffenheit einer Immobilie, die die übliche und vertraglich vorausgesetzte Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen. Mangelbegriff und Mängelarten im BGB Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) liegt ein Mangel im Haus vor, wenn die Ist-Beschaffenheit der Immobilie
  • Nachbarn
    Nachbarn sind im weiteren Sinne Personen, die räumlich benachbart wohnen oder Grundstücke besitzen, und im engeren Sinne diejenigen, deren Grundstücke aneinandergrenzen. Im juristischen Sinne sind Nachbarn die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer der angrenzenden Grundstücke. Dabei ergeben sich aus dem Nachbarschaftsrecht, das in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt
  • Nachmietersuche
    Die Nachmietersuche ist der Prozess, bei dem ein Mieter, der das Mietverhältnis beenden möchte, selbstständig einen geeigneten Nachmieter für die von ihm gemietete Wohnung oder Geschäftsräume sucht und dem Vermieter vorschlägt. Rechtsgrundlage für Nachmietersuche Die Rechtsgrundlage für die Suche nach einem Nachmieter findet sich in
  • Nebenkostenabrechnung
    Die Nebenkostenabrechnung wird auch Betriebskostenabrechnung genannt. Der Begriff Nebenkosten ist im BGB nicht näher geregelt. In § 535 I S.3 BGB ist ausschließlich von „Lasten“ die Rede. Hiernach hat der Vermieter die als Lasten bezeichneten Kosten zu tragen. Daraus lässt sich schließen, dass man über
  • Nutzungsüberlassung
    Die Nutzungsüberlassung ist die Übertragung der Besitz- und Nutzungsrechte eines Gegenstands, eines Rechts oder einer Sache auf eine andere Person, befristet oder unbefristet, entgeltlich oder unentgeltlich. Rechtliche Grundlagen der Nutzungsüberlassung Die Nutzungsüberlassung ist im deutschen Zivilrecht geregelt und findet sich in verschiedenen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)
  • Pachtgrundstücke
    Ein Pachtgrundstück ist ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der von einem Pächter auf Grundlage eines Pachtvertrages zur Nutzung überlassen wird, ohne dass der Pächter Eigentümer des Grundstücks wird. Rechtliche Grundlagen der Pacht von Grundstücken Die rechtlichen Grundlagen für Pachtverhältnisse sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.
  • Parkplatz
    Ein Parkplatz ist eine Fläche, die für das Abstellen von Fahrzeugen bestimmt ist. Parkplätze können privat oder öffentlich sein und beinhalten sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Angebote. Rechtliche Grundlagen für Parkplätze Die Regelungen für Parkplätze sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen festgelegt. Insbesondere sind dies das
  • Psychische Belastung durch Nachbarn
    Psychische Belastung durch Nachbarn bezeichnet die negativen Auswirkungen, die von einem oder mehreren Nachbarn ausgehen und auf das psychische Wohlbefinden ihrer Umgebung einwirken. Dies kann beispielsweise durch Lärm, Mobbing oder andere störende Handlungen verursacht werden. In einigen Fällen sind die psychischen Belastungen von Nachbarn so gravierend, dass sie rechtliche
  • Reinigung
    Reinigung bezieht sich auf die Entfernung von Schmutz, Verunreinigungen und anderen unerwünschten Materialien von Objekten und Umgebungen, um ein hygienisches und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Im juristischen Kontext betrifft das Thema Reinigung insbesondere die Pflichten und Verantwortlichkeiten von Reinigungsdienstleistern, Immobilienbesitzern, Mietern und öffentlichen Behörden. Gesetzliche Grundlagen der
  • Rolladen defekt
    Ein defekter Rolladen bezeichnet einen Rolladen, der aufgrund von Verschleiß, defekten Bauteilen oder unsachgemäßer Handhabung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und somit die ihm zugeschriebenen Funktionen wie Licht-, Sicht- und Wärmeschutz, Einbruchhemmung oder Energiesparen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr erfüllen kann. Rechtsgrundlagen und Ansprüche Im
  • Räumung
    "Räumung" bedeutet in seinen gebräuchlichsten juristischen Bedeutungen die polizeiliche Räumung und die Zwangsräumung in Mietsachen. Polizeidienstvorschrift 100 Nach dieser Vorschrift definiert sich die Räumung als taktische Maßnahme der Polizeikräfte zur Gefahrenabwehr. Polizeirechtlich können so Platzverweise und Ortsverbote ausgesprochen werden. Handelt es sich um
  • Schaden an Gartenzaun
    Ein Schaden am Gartenzaun bezeichnet die Beschädigung oder Wertminderung eines befestigten Zauns, der dazu dient, ein Grundstück abzugrenzen und somit die rechtlichen Ansprüche von Grundstückseigentümern oder Mietern zu schützen. Gesetzliche Grundlagen und Haftung Die gesetzlichen Grundlagen für Schäden am Gartenzaun finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Schimmelbildung
    Schimmelbildung bezeichnet das Wachstum von Schimmelpilzen auf verschiedenen Oberflächen und Materialien, häufig verursacht durch hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Belüftung oder bauliche Mängel. Im Mietrecht ist Schimmelbildung ein relevantes Thema, da sie die Wohnqualität beeinträchtigt und gesundheitliche Risiken für die Mieter darstellt. relevante Paragraphen, Grundlagen Im deutschen
  • Schimmelgutachten
    Ein Schimmelgutachten ist ein von einem Sachverständigen oder Gutachter erstelltes Dokument, das das Vorhandensein, die Ursachen sowie die Beseitigung von Schimmelbildung in einer Immobilie untersucht und bewertet. Wann ist Schimmelgutachten notwendig? Eine häufige Frage ist, in welchen Situationen ein Schimmelgutachten angebracht oder gar notwendig ist.
  • Schimmelprobleme
    Schimmelprobleme bezeichnen das Auftreten von Schimmelbefall in Innenräumen, der durch unzureichende Belüftung, hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Wärmedämmung begünstigt wird. In der deutschen Rechtsprechung sind Schimmelprobleme insbesondere im Mietrechtrelevant, da sie die Wohnqualität beeinträchtigen und möglicherweise sogar gesundheitliche Folgen nach sich ziehen können. rechtliche Grundlage Die
  • Schönheitsoperationen - Steuerbefreiungen
    Inhaltsübersicht 1. Voraussetzungen für Steuerfreiheit 2. Abgrenzungskriterien 3. Betroffene Umsätze
  • Schönheitsreparaturen
    Durch den Begriff Schönheitsreparaturen werden im Mietrecht Reparaturen im eigentlichen Sinne nicht erfasst, vielmehr sollten dekorative Arbeiten an der Wohnung vorgenommen werden, mithin Schönheitskorrekturen, damit die Räumlichkeiten wieder einen ansprechenden Charakter gewinnen und nicht „verwohnt“ aussehen.
  • Sonderkündigungsrecht - Mietvertrag
    Bei dem Sonderkündigungsrecht im Mietvertrag handelt es sich um eine besondre Form der außerordentlichen Kündigung. In der Regel besteht eine dreimonatige Kündigungsfrist für unbefristete Mietverträge; in Ausnahmen, welche gemäß dem BGB definiert werden, ist diese Kündigungsfrist kürzer: bei Ankündigung einer Modernisierung bei Anhebung der Miete auf
  • Straßenbestandsverzeichnis
    Straßenbestandsverzeichnis ist die systematische Erfassung und Dokumentation des Straßenbestandes und seiner Merkmale im Gebiet einer Straßenbaubehörde. Einleitung Das Straßenbestandsverzeichnis ist ein wesentliches Instrument zur Verwaltung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Es ermöglicht den zuständigen Behörden, einen Überblick über die Straßeninfrastruktur auf ihrem Gebiet zu
  • Studio
    Ein Studio ist ein Raum oder eine Einrichtung, in dem/der professionelle künstlerische, musikalische oder audiovisuelle Produktionen oder Dienstleistungen durchgeführt werden. Im juristischen Kontext bezieht sich der Begriff "Studio" auf die rechtlichen Aspekte und Regelungen, die für die Nutzung, den Betrieb und die darin durchgeführten Tätigkeiten gelten.
  • Taubenhaltung
    Taubenhaltung bezeichnet die Pflege und Aufzucht von Tauben, entweder als Hobby oder zur Zucht bestimmter Rassen. Sie kann auch von organisierten Vereinen oder Institutionen durchgeführt werden. Gesetzliche Grundlagen Die Taubenhaltung ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. Im Vordergrund steht dabei das
  • Teileigentum
    Teileigentum bezeichnet das rechtliche Konzept, bei dem einer oder mehrere Eigentümer Miteigentümer an einem Grundstück werden, jedoch ausschließlich das durch das Sondereigentum abgegrenzte Teilgrundstück kaufen, nutzen oder verkaufen können. Teileigentum und Wohnungseigentum Die Begriffe Teileigentum und Wohnungseigentum stehen in engem Zusammenhang
  • Tierhaltung
    Tierhaltung bezeichnet die dauerhafte oder temporäre Betreuung, Pflege und Nutzung von Tieren durch den Menschen. Diese kann sowohl privat als auch gewerblich erfolgen und umfasst sowohl Haustiere als auch Nutztiere. Rechtliche Grundlagen In Deutschland ist die Tierhaltung auf verschiedenen Ebenen rechtlich geregelt. Die wesentlichen gesetzlichen
  • Tod des Mieters
    Unter dem Tod des Mieters versteht man das Versterben einer Person, die einen Mietvertrag als Hauptmieter abgeschlossen hat. Hierdurch entstehen verschiedene rechtliche Folgen und Pflichten für die Erben sowie den Vermieter. Rechtslage beim Tod des Mieters Der Tod eines Mieters führt grundsätzlich nicht automatisch zur
  • Tod des Vermieters
    Der Tod des Vermieters bezeichnet das Ereignis, bei dem eine Person, die ein Mietobjekt an einen Mieter vermietet hat, verstirbt. Dies wirkt sich auf das Mietverhältnis, die Rechtsnachfolge und die Rechte sowie Pflichten der beteiligten Parteien aus. Rechtsfolgen Im deutschen Mietrecht ist der Tod des
  • Unannehmlichkeit
    Unannehmlichkeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Rechtsgebieten eine Rolle spielt und als Beeinträchtigung, Belästigung oder Störung verstanden wird, die über das im sozialen Zusammenleben als normal hinzunehmende Maß hinausgeht. Unannehmlichkeiten im Mietrecht Im Mietrecht können Unannehmlichkeiten auftreten, die zu Konflikten zwischen Vermieter und Mieter
  • Unterschiedliche Mieten
    Unterschiedliche Mieten bezeichnen die verschiedenen Arten von Mietverträgen und deren jeweiligen Regelungen hinsichtlich der im Mietrecht zu entrichtenden Mieten und Leistungen. Diese können je nach Art der Mietsache, Nutzungsart und Vereinbarung zwischen den Mietparteien variieren. Arten von Mieten Es existieren verschiedene Arten von Mieten im
  • Verfügbarkeit
    Verfügbarkeit ist die rechtliche Möglichkeit, über einen Gegenstand oder ein Recht frei zu verfügen und somit den eigenen Willen hinsichtlich dessen Verwendung, Veräußerung oder Belastung zu bestimmen. Sachenrechtliche Verfügbarkeit Die sachenrechtliche Verfügungsbefugnis spielt im deutschen Recht eine wichtige Rolle. Sie betrifft das Recht, über einen
  • Vermieterbescheinigung
    Bei der in § 19 Bundesmeldegesetz (BMG) geregelten Vermieterbescheinigung (auch als Wohnungsgeberbestätigung bekannt) handelt es sich um eine zwingende Bescheinigung seitens des Vermieters, dass tatsächlich der im entsprechenden Mietvertrag angegebene Mieter in die Wohnung eingezogen ist . Nach § 23
  • Vermietetes Haus
    Ein vermietetes Haus ist ein Gebäude, das von einem Eigentümer an Dritte zur Nutzung gegen Entgelt überlassen wird. Der Mieter erwirbt durch den Mietvertrag das Recht, das Haus entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen zu nutzen, während der Vermieter eine Miete als Gegenleistung erhält. Mietrechtliche Grundlagen Das
  • Verwaltergebühren
    Verwaltergebühren sind die Entgelte, die ein(e) Immobilienverwalter(in) für seine/ihre Tätigkeit im Rahmen der Verwaltung von Wohnungseigentum oder Mietshäusern erheben darf. Grundsätze zur Verwaltergebührung Die Verwaltergebühr stellt eine Entschädigung für die vielfältigen Aufgaben und Pflichten dar, die ein(e) Verwalter(in) im Rahmen der Immobilienverwaltung wahrnimmt.
  • Verwaltervertrag
    Ein Verwaltervertrag ist eine zivilrechtliche Vereinbarung, in der die Aufgaben und Pflichten eines Verwalters im Bereich der Immobilienverwaltung geregelt sind. Inhalte eines Verwaltervertrags Ein Verwaltervertrag enthält in der Regel folgende Inhalte: Name und Anschrift des Verwalters und des Verwaltungsbeirats/der Eigentümergemeinschaft
  • Vorort
    Der Begriff "Vorort " bezeichnet eine Siedlung oder einen städtischen Bereich, der in unmittelbarer Nähe zu einem größeren urbanen Zentrum liegt und dessen wirtschaftliche und soziale Lebensadern zum Teil mitnutzt, aber gleichzeitig über eine eigenständige Identität und Verwaltungsstruktur verfügt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Vororte Die rechtlichen
  • Wasserzähler austauschen Mietwohnung
    Mit einem Kaltwasserzähler wird das Volumen an verbrauchtem Kaltwasser in einer Mietwohnung gemessen, sodass der Mieter am Ende nur so viel Wasser bezahlen muss, wie er auch tatsächlich verbraucht hat. Gleichzeitig soll den Mietern durch den Wasserzähler ein Anreiz für einen sparsameren Wasserverbrauch gesetzt
  • Wegnahmerecht des Mieters von Einrichtungen der Mietsache
    Wegnahmerecht des Mieters von Einrichtungen der Mietsache bezeichnet das Recht des Mieters, bestimmte, von ihm eingebrachte Einrichtungen aus der Mietsache zu entfernen. Im Folgenden wird dieser Begriff eingehend erläutert, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungsfälle. Definition: Wegnahmerecht des Mieters von Einrichtungen der Mietsache
  • Wohnung besichtigen
    Der Begriff " Wohnung besichtigen" bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Interessent, zumeist ein potenzieller Mieter oder Käufer, eine Wohnung oder ein Haus in Augenschein nimmt, um dessen Zustand und Eignung für die eigenen Bedürfnisse zu beurteilen. Rechtliche Grundlagen und Regelungen In der deutschen
  • Wohnungsbegehung
    Die Wohnungsbegehung ist die Besichtigung und Überprüfung einer Mietwohnung durch den Vermieter, um festzustellen, ob Instandhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen erforderlich sind oder um andere berechtigte Interessen des Vermieters zu wahren. Rechtliche Grundlagen Die gesetzlichen Regelungen zur Wohnungsbegehung sind in verschiedenen Gesetzen verankert. Im Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Wohnungsstrom
    Framework Wohnungsstrom bezeichnet den elektrischen Strom, der von Haushalten und privaten Endverbrauchern verwendet wird. Dies umfasst typische haushaltsbezogene elektrische Energieverbrauch wie Beleuchtung, Heizung, Kühlung und elektrische Geräte. Gesetzliche Regelungen Die gesetzliche Grundlage für den Wohnungsstrom in Deutschland ist das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Hierunter
  • Wohnungsvermietung
    Für Vermieter bedeutet die Wohnungsvermietung eine zusätzliche Einnahmequelle, mitunter lässt sich so sogar die Altersvorsorge aufstocken. Eine Immobilie zu vermieten bedeutet aber auch, dass man damit gewisse Pflichten eingeht, beginnend damit, dem Mieter eine ordnungsgemäße Wohnung zur Verfügung zu stellen. Und auch im Vorfeld gibt es
  • Wäscheplatz
    Ein Wäscheplatz ist eine Fläche, die innerhalb einer Wohnanlage oder eines Mehrfamilienhauses zur gemeinschaftlichen Nutzung für das Trocknen und Lüften von Wäsche zur Verfügung steht. Die rechtliche Regelung des Wäscheplatzes betrifft die gegenseitigen Pflichten und Rechte von Mietern und Vermietern sowie die Nutzung und Instandhaltung der Fläche.
  • Zeitmietvertrag
    Bei einem Zeitmietvertag handelt es sich um einen Mietvertrag, der mit einer festen Laufzeit geschlossen wird. Bis zum 01.09.2001 bestand die Möglichkeit, einen "einfachen Zeitmietvertrag" abzuschließen, welcher dem Mieter gestattet, nach Ablauf der vereinbarten Mietzeit weiter in dem Mietobjekt wohnen zu bleiben, wenn er zwei Monat vor Ablauf
  • Zwischenmiete
    Die sogenannte Zwischenmiete ist auch bekannt als Untermiete . Sie ist jedoch in gewisser Weise eine Sonderform. Das heißt, der Mieter einer Wohnung vermietet diese Wohnung oder Teile davon an einen anderen, den Zwischenmieter per Zwischenmietvertrag. Dabei ist der Zwischenmieter kein vertraglicher Partner des
  • mäßig
    Mäßigung bezeichnet in der Rechtswissenschaft die Möglichkeit, gerichtlich oder privatautonom festgelegte Leistungen oder Verpflichtungen in ihrem Umfang oder ihrer Höhe zu reduzieren oder zu begrenzen. Gesetzliche Grundlagen Die Mäßigung ist in vielen Gesetzesbereichen vorgesehen und findet ihre Grundlage in unterschiedlichen Gesetzen und Vorschriften. Die wichtigsten
  • netto
    Netto bezeichnet die verbleibende Summe, die nach Abzug aller Abgaben, Steuern und sonstigen Entgelte von einem Brutto-Betrag übrig bleibt. Netto im Einkommensrecht Das Einkommensrecht in Deutschland sieht vor, dass Einkünfte aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise Arbeit, Vermietung oder Kapitalerträgen versteuert werden müssen. Dabei wird zunächst
  • temporär
    Unter " temporär" versteht man im juristischen Bereich zeitlich begrenzte, vorübergehende Regelungen, Verträge oder Maßnahmen, die nicht dauerhaft gelten. Temporäre Verträge und Regelungen Im Arbeitsrecht finden temporäre Verträge häufig Anwendung. Ein gängiges Beispiel sind Zeitarbeitsverträge , die einen Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer, Arbeitsvermittlungsagentur und Entleiher vereinbaren.
  • übernachtungsmöglichkeit
    Die Übernachtungsmöglichkeit bezeichnet jede Art von Unterkunft, die Gästen oder Besuchern temporär zur Verfügung gestellt wird, um darin zu schlafen oder sich auszuruhen. Dies betrifft sowohl gewerbliche Unterkünfte wie Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen als auch private Übernachtungsangebote. Rechtliche Rahmenbedingungen für gewerbliche Übernachtungsmöglichkeiten Der Betrieb von
Neueintrag für Rechtsanwälte


Jetzt Rechtsfrage stellen Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator

© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.